Menü
Direkt zu
Suche

Das Bildungs­büro der Bildungs­re­gion Karlsruhe

Das Bildungs­büro der Bildungs­re­gion Karlsruhe ist im Schul- und S­port­amt der Stadt Karlsruhe angesie­delt. Es ist verant­wort­lich ­für die Umsetzung der Maßnahmen, die in der Steuer­grup­pe ­be­schlos­sen wurden.

  • Es vernetzt Akteure in der Bildungs­re­gion und koordi­nier­t ­die Zusam­men­ar­beit zu verschie­de­nen Bildungs­the­men.
  • Es fördert eine syste­ma­ti­sche und bedarf­s­ori­en­tier­te Qua­li­täts­ent­wick­lung von Schul- und Bildungs­an­ge­bo­ten durch­ ­da­ten­ge­stütz­tes Bildungs­ma­na­ge­ment.
  • Es entwickelt gemeinsam mit verschie­de­nen ­Ko­ope­ra­ti­ons­part­nern Konzepte für ein zukunfts­ori­en­tier­tes und chan­cen­ge­rech­tes Bildungs­an­ge­bot in der Stadt Karlsruhe.


Verant­wort­lich­keit statt Zustän­dig­keit

„In Verant­wort­lich­kei­ten statt in Zustän­dig­kei­ten denken und han­deln" ist ein Leitmotiv der Bildungs­re­gion Stadt Karlsruhe. Die betei­lig­ten Akteure sind die Stadt Karlsruhe, das Re­gie­rungs­prä­si­dium Karlsruhe und das Staatliche Schul­am­t ­Karls­ruhe. Diese bilden die Regionale Steuer­gruppe, in der die Ge­samt­stra­te­gie der Bildungs­re­gion festgelegt wird.

Informationen zu Veranstaltungen und Veröffentlichungen der Bildungskoordination für Neuzugewanderte in Karlsruhe

Die Bildungskoordination für Neuzugewanderte im Schul- und Sportamt vernetzt Akteure und initiiert Projekte und Angebote, die dazu beitragen sollen, dass neu zugewanderte Kinder und Jugendliche ihre Chancen im deutschen Bildungssystem wahrnehmen können.

Die sechste Fortschreibung des Berichts gibt einen Überblick über die Beschulung und die formalen Bildungsangebote für neuzugewanderte Kinder und Jugendliche in Karlsruhe während der Schuljahre 2021/22 bis 2023/24.

Auf der Online-Plattform der Bildungs­re­gion Karlsruhe gibt es unter dem Schwer­punkt­thema „Migration und Bildung" Angebote, Infor­ma­tio­nen und Ansprech­part­ner zu den Themen Schule, Deutsch ­ler­nen und zur beruf­li­chen Integra­tion.

Die Stadt Karlsruhe will Schüle­rin­nen und Schülern aus Vor­be­rei­tungs­klas­sen die Teilnahme an der Ganztags­grund­schu­le er­mög­li­chen und so ihre sprach­li­che und soziale Integra­tion ­för­dern. Dazu startete im Schuljahr 2020/21 ein Pilot­pro­jekt an der Schil­ler­schule mit dem Stadt­ju­gend­aus­schuss e.V. als Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner im Ganztag. Unter­stützt wurde das päd­ago­gi­sche Team durch zwei Freiwil­lige im Sozialen Jahr (FSJ), die durch das Schul- und Sportamt finanziert werden. Das Projek­t wurde durch die Pädago­gi­sche Hochschule Karls­ru­he wis­sen­schaft­lich begleitet.

Trotz pande­mie­be­ding­ter Einschrän­kun­gen konnte das Pilot­pro­jek­t er­folg­reich umgesetzt und im Schuljahr 2021/22 weiter­ge­führ­t wer­den. Für das Schuljahr 2022/23 ist die Ausweitung des Pro­jekts auf weitere Ganztags­grund­schu­len in Karlsruhe geplant.

Hier finden Sie in Kürze die neue Broschüre mit Bildungs- und Beratungsangeboten für neuzugewanderte Kinder, Jugendliche und Eltern.

Übersicht der Schwerpunkte und der Projekte der Bildungsregion Karlsruhe

Seit dem Schuljahr 2014/2015 wurde die Zahl der Ganztags­schu­len in Karlsruhe sukzessive ausgebaut. In der Rahmen­kon­zep­tion, die durch das Bildungs­büro feder­füh­rend entwickelt wurde, sind gemeinsame Quali­täts­stan­dards für alle Karlsruher Ganztags­grund­schu­len festge­schrie­ben.

Die Bildungskoordination für Neuzugewanderte im Schul- und Sportamt vernetzt Akteure und initiiert Projekte und Angebote, die dazu beitragen sollen, dass neu zugewanderte Kinder und Jugendliche ihre Chancen im deutschen Bildungssystem wahrnehmen können.

Schülerinnen und Schüler verschiedener Schularten werden im Rahmen des Programms KUSS vor allem in den Fächern Deutsch und Mathematik in kleinen Gruppen gefördert.

Jährlich veranstaltet die Bildungsregion das Elternforum Inklusion. Hier informieren Fachleute der Stadt Karlsruhe und des Staatlichen Schulamts Karlsruhe zum Thema: inklusive Beschulung. ....mehr Informationen

Das Ausbildungsbündnis Baden-Württem­berg hat sich zum Ziel gesetzt, mehr Jugendlichen den direkten Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf zu ermöglichen, schwächere Jugendliche bei diesem Übergang so gut wie möglich zu unterstützen und den Übergangsbereich zu reduzieren und zu optimieren.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben