Menü
eService
Direkt zu
Suche

Karlsruher Forum für Kultur, Recht und Technik

Karlsruhe hat besondere Kompetenz auf den Gebieten der techni­schen Wissen­schaf­ten, des Rechts sowie der Kultur und hat es sich zum Ziel gesetzt, den gesell­schaft­li­chen Diskurs über die Zukunft unserer Gesell­schaft auf diesen Gebieten voran­zu­brin­gen. Dazu haben tragende Insti­tu­tio­nen der Techno­lo­gie­Re­gion Karlsruhe vor über zwei Jahrzehnten das „Karls­ru­her Forum für Kultur, Recht und Technik“ gegründet.

Karlsruhe ist Mittelpunkt der TechnologieRegion Karlsruhe und einer vielfältigen Kulturregion. Als 'Residenz des Rechts', der Sitze des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesgerichtshofs und der Generalbundesanwaltschaft ist die Stadt prädestiniert für den Dialog zwischen Kultur, Recht und Technik.

Ob Innovationen zum Wohl der Menschen oder zu ihrem Nachteil wirken, hängt entscheidend von ihrer Nutzung ab. Zudem wird das Verhältnis zwischen Gesellschaft und technologischen Neuerungen von gesellschaftspolitischen Konflikten beeinflusst, auf wertvolle Weise reflektiert von künstlerischen und kulturellen Initiativen.

Technologische Innovationen erfordern immer auch neue rechtliche Normen und beeinflussen das rechtliche Umfeld. Gleichzeitig wirken globale Ereignisse und virtuelle Ungewissheiten auf den demokratischen Rechtsstaat und das alltägliche Zusammenleben.

Daher ist der Dreiklang zwischen Kultur, Recht und Technologie notwendiger denn je und bildet einen Mehrwert weit über Karlsruhe hinaus.

Das Karlsruher Forum setzt seine Ziele insbesondere durch Tagungen und Diskussionen mit Expertinnen und Experten um; diese Veranstaltungen wenden sich sowohl an ein Fachpublikum als in der Regel auch an allgemein interessierte Teilnehmende.

Das nächste Symposium wird am Donnerstag, den 09. Oktober 2025 stattfinden.

Symposium 
10. Oktober 2024, 10 bis 18 Uhr im Medientheater des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Eine Frau und ein Mann mit Mobiltelefon in der Hand stehen vor dem Rathaus. Zwischen Ihnen steht ein Baustelleschild mit dem Schriftzug „Demokratie". Um die Personen schwebt das Wort „Fake“.

Demokratie - Schatz und stetige Herausforderung

Demokratie ist mehr als ein System von Rechten und Freiheiten. Sie ist ein Schatz, der auf dem Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in den Wert der Demokratie, des Gemeinwohls und der demokratischen Institutionen basiert. Um unsere Demokratie lebendig zu halten, braucht es immer Menschen, die sich an unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung orientieren, sich für andere einsetzen und unsere Gesellschaft aktiv mitgestalten.

Unsere demokratische Gesellschaft ist nicht nur mit zahlreichen verbrieften Rechten und Freiheiten verbunden. Sie ist zudem nie abgeschlossen oder fertig, sondern erfordert kontinuierliche Mitgestaltung und die Übernahme von Verantwortung, um Freiheits- und Menschrechte zu schützen. Verbindliche Absprachen, Kompromisse und Mehrheiten sind unerlässlich - sei es in Vereinen, Institutionen und Schulen, Rathäusern oder im Bundestag.

Unsere Demokratie steht darüber hinaus/außerdem vor gewaltigen Herausforderungen wie der Globalisierung, dem Klimawandel, Pandemien, Migration, Künstlicher Intelligenz, Kriegen sowie Cyberattacken und Internetmanipulationen. Zudem schwindet das Vertrauen in die Demokratie sowohl bei der älteren, als auch bei der jüngeren Bevölkerung. Dieses Vertrauen gilt es zurückzugewinnen. 

In Zeiten, in denen es wichtiger denn je ist, Fakten von Fakes zu unterscheiden, braucht es vielfältige Orte der Begegnung und den persönlichen Austausch auf unterschiedlichen Ebenen. Die Bereitschaft, dazuzulernen und Gefahren abzuwehren, ist essenziell, um uns als Individuen und unsere Demokratie zu schützen. Zu einer gelingenden Demokratie gehört es auch, einander ernsthaft zuzuhören, den Mehrwert der Demokratie zu erkennen und sich aktiv für sie einzusetzen.

Ungewöhnliche Formate und zahlreiche Mitgestalterinnen und Mitgestalter bereichern die Tagung und laden zur Diskussion ein. Denn Demokratie lebt von der Teilhabe und der Beteiligung aller Menschen in unserer Gesellschaft. 

Programmflyer Download 3,07 MB (PDF)

Symposium 
26. Oktober 2023, 10 bis 18 Uhr im Medientheater des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Mobil sein – gestern, heute, morgen

Seit einigen Monaten bewegt sich das Rad der Mobilitätswende im öffentlichen Diskurs immer schneller. Die Geschwindigkeit, mit der es gedreht werden muss, um rund um die Mobilität von der Akzeptanz im Alltag, der „Wende im Kopf“ über die Weiterentwicklung des ÖPNV oder neuer Konzepte und Projekte bis hin zur Gesetzgebung vorwärtszukommen, ist dabei nicht in Stundenkilometern zu messen.

Wo Menschen leben, sind sie in Bewegung. Und es entsteht Verkehr, in einer Stadt anders als in ländlichen Regionen. Alle unsere Fortbewegungsformen müssen jedoch gemeinsam betrachtet werden. Sie sind verbunden mit Klimaschutz und erneuerbaren Energieformen und damit mit Forschung und Entwicklung. Mobilität, Wirtschaft und Arbeitswelt müssen ebenso miteinander gedacht werden, wie die Nachhaltigkeit und die Bezahlbarkeit sämtlicher Fahrzeuge. Hinzu kommt der größer werdende Bereich des autonomen Fahrens mit umfangreichen Auswirkungen auf die Rechtsprechung und das unfallfreie Zusammenspiel im Verkehrsraum.

So mobil wie möglich zu sein, kann sehr individuell gestaltet werden, ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem eigenen Pkw oder mit Carsharing, mit dem ÖPNV oder mit der Bahn. Nun leben wir in einer Zeit, in der es gilt, die notwendige sozialökologische Transformation einzuleiten, die auch in den verkehrstechnischen Bereichen gut vorbereitet werden muss.

Mobilität für morgen zu gestalten, hat immer mit Verantwortung zu tun, aber auch mit dem Blick auf kreative Ideen der  Vergangenheit. Wir müssen uns auf eine Mobilitätswende einstellen, deren Verlässlichkeit es herzustellen gilt. Vertrauen und Akzeptanz unsererseits sind hierzu wesentliche Wegbegleiter. Dass die Stadt Karlsruhe schon in vielen Bereichen vorgedacht hat, spiegelt die Vielfalt vor Ort wider.

Unsere Aufgabe ist es nicht, die Zukunft zu kennen, sondern Rahmenbedingungen für notwendige und wünschenswerte Zukünfte zu schaffen. Da Mobilität sehr vielschichtige Aspekte enthält, gehen wir in den Dialog mit zahlreich daran beteiligten Akteuren, mit der Technologie und dem Recht. 

Programmflyer downloaden 727 KB (PDF)

Titelbild des Symposiums

Wenn das smarte Haus zum Alptraum wird 

Philosoph Florian Rötzer referiert über das Wohnen mit Künstlicher Intelligenz und dessen Gefahren

Mit der „schönen neuen Welt“ des Wohnens in Smart Citys, komplett vernetzt mit der Welt, gesteuert von Künstlicher Intelligenz (KI) hat sich am Mittwoch der Journalist und Philosoph Florian Rötzer in der Stadtbibliothek beschäftigt. Dort stellte er auch sein neues Buch „Sein und Wohnen“ vor. Der 69-Jährige unternahm eine philosophische Reise durch die Kulturgeschichte und Bedeutung des Wohnens und wagte einen Ausblick in die Zukunft, die auch Gefahren mit sich bringt.

Noch stehe Chat GPT – also die Möglichkeit, mit Computern über Texteingabe menschenähnlich zu kommunizieren, wobei der Chatbot aus der Unterhaltung lernt – noch ganz am Anfang. Technologien würden heutzutage im häuslichen Bereich vorwiegend dafür benutzt, um ferngesteuert Rasensprenger zu aktivieren, Alarmanlagen zu bedienen oder Licht ein- und auszuschalten. „Alexa oder Siri sind noch deutlich dümmer als GPT. Wir sind erst am Anfang. Es wird eine Revolution des Wohnens mit der Digitalisierung einhergehen“, prognostizierte Rötzer. Es könnte das Unheimliche in die neue Häuslichkeit des Hightech-Hauses einziehen.

Die romantisierte Vorstellung eines Spukhauses formulierte einst ein altes Schloss oder verlassenes Haus, mit klappernden Fensterläden und finsteren Ecken. „Die Zukunft eines Spukhauses könnte ziemlich clean sein, spiegelnde Böden, sehr funktional. Der Einwohner könnte dort wie ein Gast oder Passagier auf einem Flughafen leben.“ Und all die schönen Dinge, die das Leben leichter machen sollen, könnten sich gegen die Bewohner richten. Kameras an der Haustür oder andere Objekte der vernetzten Welt könnten gehackt und von digitalen Eindringlingen übernommen werden und zu feindlichen System mutieren.

„Der private Raum könnte auch zum Gefängnis werden, das Smarthouse zur Falle“, spekulierte der Autor aus dem bayerischen Landshut. Datenauslese (siehe Alexa) könnte Spionieren im eigenen Haus ermöglichen. „Wir sind in unserer bürgerlichen Privatheit nicht mehr allein“, so der Ex-Chefredakteur des Online-Magazins „Telepolis“. Lernende KI-Systeme könnten womöglich nicht nur eloquent kommunizieren, sondern aus Gesichtern lesen und Gefühle wie Liebe oder Hass simulieren und eventuell sogar eigene Zwecke verfolgen. Fast wähnte man sich ein wenig an den Science-Fiction-Klassiker aus den 70er Jahren, „Westworld, erinnert, in dem menschenähnliche Roboter in einem historisierenden Freizeitpark gegen ihre Schöpfer und Benutzer rebellieren.

In Zeiten lernender komplexer Systeme wachse auch die Abhängigkeit von Experten, so Rötzer. Im Dialog mit dem Auditorium der gut besuchen Veranstaltung, die als Teil des Karlsruher Forums für Kultur, Recht und Technik stattfand, gab es viele gedankliche Ansätze. Einer meinte, dass das, was wir jetzt als KI entdecken, nur die Spitze des Eisbergs sei. Über Smart Citys, die im asiatischen Raum schon Realität sind, und Haftungsfragen, wenn die ganze Technologie mal durchdreht, wurde ebenfalls diskutiert. Auch die soziale Kontrolle der Menschen war ein Thema. In China könnten Menschen aufgrund der hohen Dichte von Überwachungs-Kameras bereits durch das ganze Land optisch verfolgt werden.

In Sachen Video-Überwachung wurde über Kameras gesprochen, die aufgrund von KI sozial unerwünschtes Verhalten in der Öffentlichkeit „dechiffrieren“. So könne die Software beispielsweise erkennen, wenn sich ein Taschendiebstahl oder Schlägerei anbahnt, sodass die Polizei präventiv eingreifen kann. Oberbürgermeister Frank Mentrup (SPD) erinnerte bei der Lesung daran, dass KI und Algorithmen eben das Ergebnis davon seien, was der Mensch der Maschine eingebe.

Volker Knopf

Symposium 2022

BAUEN, WOHNEN, LEBEN
Interdisziplinäre Antworten auf neue Entwicklungen und alte Gewohnheiten

12. Oktober 2022, 10 bis 18:30 Uhr,  ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Medientheater

Symbolbild mit skizzierten Fahrrädern, begrüntem Hochhaus und Häusern im Hintergrund.

Symposium 2021

Ist Gesundheit Ansichtssa­che? Streben wir nach einem optimier­ba­ren Leben?

13. Oktober 2021, 10 bis 18.45 Uhr
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Titelbild der Tagung 2021
Play Button
Video  

Kuratorium | Mitglieder | Vorstand

Tragende Insti­tu­tio­nen der Techno­lo­gie­Re­gion Karlsruhe haben vor über einem Jahrzehnt das „Karls­ru­her Forum für Kultur, Recht und Technik“ gegründet, das sich aus einem Kuratorium, Mitgliedern und dem Vorstand zusammensetzt.

Prof. Dr. Stephan Harbarth,
Präsident des Bundes­ver­fas­sungs­ge­richts, Karlsruhe

Prof. Dr. Armin Grunwald,
Insti­tuts­lei­ter und Lehrstuhl­in­ha­ber, ITAS – Institut für Technik­fol­gen­ab­schät­zung und System­ana­lyse und Institut für Philo­so­phie, KIT – Karlsruher Institut für Techno­lo­gie, Karlsruhe

Dr. Jens Bortloff,
Vizedirektor TECHNOSEUM – Stiftung Landesmuseum für Technik und Arbeit e.V.

Prof. Dr. Frédéric Bußmann,
Direktor der Staat­li­chen Kunsthalle Karlsruhe

Stefanie Schneider,
Landes­sen­derdi­rek­to­rin Baden-Württem­berg, SWR, Stuttgart

Bettina Limperg,
Präsi­den­tin des Bundes­ge­richts­hofs Karlsruhe

Dr. Peter Frank,
General­bun­des­an­walt

  • Stadt Karlsruhe
  • KIT Karlsruher Institut für Techno­lo­gie
  • ZKM | Zentrum für Kunst und Medien­tech­no­lo­gie Karlsruhe
  • Industrie- und Handels­kam­mer Karlsruhe
  • Fraunhofer Institut für System- und Innova­ti­ons­for­schung (Fh-ISI)
  • Caemmerer Lenz, Rechts­an­wälte Wirtschafts­prü­fer Steuer­be­ra­ter
  • Europäi­sche Schule Karlsruhe
  • Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
  • Duale Hochschule Baden-Württem­berg - Karlsruhe
  • INIT Infor­ma­ti­kan­wen­dun­gen in Transport-, Verkehrs- und Leitsys­te­men GmbH
  • Bartsch Rechts­an­wälte, Recht - Wirtschaft - Technik
  • Pädago­gi­sche Hochschule Karlsruhe
  • Badisches Staats­thea­ter Karlsruhe
  • BGV | Badische Versi­che­run­gen
  • ARFMANN Rechts­an­walts­ge­sell­schaft mbH
  • vogel-partner Rechts­an­wälte mbH
  • Archi­tek­ten­kam­mer Baden-Württem­berg Kammer­be­zirk Karlsruhe
  • DGB Bezirk Baden-Württem­berg Region Nordba­den/­Stadt­ver­band Karlsruhe

Vorsit­zen­der des Vorstands:
Dr. Frank Mentrup,
Oberbür­ger­meis­ter der Stadt Karlsruhe

Stell­ver­tre­tender Vorsit­zender des Vorstands:
Prof. Dr. Michael Decker
Leiter des Bereichs Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft im KIT

Schatz­meis­ter:
Professor Dr. Michael Bartsch,
Bartsch Rechts­an­wälte

Mitglied im Vorstand:
Dominika Szope,
Leiterin des Kulturamts der Stadt Karlsruhe

Kontakt

Kulturamt

Ulrike Settelmeyer

Kulturbüro Projekte

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben