Menü
eService
Direkt zu
Suche

Bildung & Soziales

Bildung und Inklusion sind wichtige Voraussetzungen, damit Menschen am gesellschaftlichen Leben teilhaben und dieses aktiv mitgestalten können. Mit diesem Ziel macht sich die Stadt Karlsruhe für Chancengerechtigkeit stark: mit Bildungs-, Schul- und Betreuungsangeboten und deren kontinuierlicher Weiterentwicklung, mit Integrationsinitiativen zur Förderung eines demokratisch-vielfältigen Miteinanders sowie Beratungs- und Unterstützungsangeboten für alle Lebenslagen.

Kinderhände spielen mit Knöpfen.

Soziale Stadt

Die Stadt Karlsruhe möchte allen Bevölkerungsgruppen die aktive Teilhabe am gesellschaftlichen und sozialen Leben ermöglichen. Um dies zu erreichen, bindet die Stadtverwaltung neben internen und externen Akteurinnen und Akteuren eine Vielzahl von Partnerinnen und Partnern in die Prozesse ein. Entscheidend ist dabei, unterschiedliche Sichtweisen aufzunehmen, auszugleichen und ein gemeinsames Handeln abzuleiten.

Zum Korridorthema Soziale Stadt

Bildung & Soziales kurz geklickt

Pflegekinder, Pflegefamilie, Adoption

Sie möchten eine Pflegefamilie werden beziehungsweise ein Pflegekind aufnehmen? Sie streben eine Adoption an? Informieren Sie sich rund ums Thema Pflegekinder und Adoption.

AllerleiRauh

Aller­lei­Rauh ist eine Beratungsstelle für Kinder, Jugend­li­chen und jungen Erwach­se­nen (bis 27 Jahre), die von sexueller Gewalt betroffen sind. Auch Eltern, Vertrau­ens­per­so­nen der Betrof­fe­nen und päd­ago­gi­sche Fachkräfte können sich informieren und beraten lassen.

Schutz vor häuslicher Gewalt

Häusliche Gewalt zeigt sich in verschiedenen Formen: als körperliche, psychische oder sexuelle Gewalt. Infor­ma­tio­nen, Beratung und Angebote zum Schutz vor Gewalt erhalten Sie bei verschie­de­nen Fachstel­len in Karlsruhe.

Schulliste und Grundschulsuche

Auf der Suche nach einer Grundschule für Ihr Kind? Oder weiterführende Schulen gesucht? Hier finden Sie alle Karlsruher Schulen nach Schularten oder Grundschulbezirk.

Karlsruher Pass

Der Karlsruher Pass beinhaltet verschiedene Leistungen in Form von Vergünstigungen für die umfangreichen Angebote der teilnehmenden Gemeinden aus den Bereichen Freizeit, Sport, Kultur, Bildung und Mobilität.

Aktuelle Nachrichten

Hauptbahnhof Süd

Entwicklungsquartier Hauptbahnhof Süd – ein Impulsprojekt für Karlsruhe

Das Bild zeigt den Schulhof und die anthrazitfarbene Südfassade, die mittig von einem kleinen Baum bedeckt ist.

This is a test

Eingang der Sozial- und Jugendhörde, Rathaus an der Alb.

Rathaus an der Alb der Sozial- und Jugendbehörde zu

Garderobe für Kinder im Kindergarten

Vergabe von Mitteln aus der "Dr. Hans und Therese Krille-Stiftung"

Bewegungsangebot im Citypark

"Bewegte Apotheke" startet in den Frühling: Gemeinsam spazieren in sieben Stadtteilen

Sascha Lübbe, Berliner Reporter und Autor.

Nachholtermin „Ganz unten im System: Wie uns Arbeitsmigrant*innen den Wohlstand sichern“

Kinderfüße bilden Kreis

Infoabend zum Thema Kindertagespflege

Hände tippen auf einer Tastatur

"Hey Wechseljahre" – Gut informiert durch die Menopause

Das Bild zeigt das Beachbanner für "Sport am Abend".

Sport am Abend – Start am 28. April

Gebäudeansicht der Volkshochschule und des Internationalen Bildungszentrums  von außen

Der achtsame Umgang mit mir selbst

Der neue medizinische Geschäftsführer am städtischen Klinikum Karlsruhe Prof. Dr. Dr. Martin Holderried.

Professor Martin Holderried kommt ans Klinikum

Ein Stofftier auf einem Sofa mit gestreifter Decke und Blumenornamenten.

Schulung zum Demenz-Balance-Modell

Temporär gesperrte Straße mit spielenden Kindern im Rahmen von "Karlsruhe spielt!"

Fünfte Auflage von "Karlsruhe spielt!" – Straßenvorschläge einreichen

Appell zum Engagement: Bürgermeister Lenz spricht zu den Träger-Vertreterinnen und -Vertretern.

Starkes Signal für den sozialen Arbeitsmarkt

Große Feier für AIDS-Hilfe im Tollhaus

40 Jahre: Große Feier für AIDS-Hilfe

Feierlicher Banddurchschnitt: Baubürgermeister Daniel Fluhrer, Gerhard Repple (Bürgerverein Nordweststadt), Stefan Storz, Geschäftsführer der Volkswohnung, Dipl.-Ing. Matthias Brennfleck (Volksbau Architekten), Annette Lehn (Volkswohnung) und Bernhard Bauer (Diringer & Scheidel) (v.l.)

Neuer Wohnraum in der Nordweststadt

Polizisten auf der Kaiserstraße

Stadt verbietet Straßenprostitution

Einzelne Tische mit Mikrofonen

Schulausschuss tagt am 18. März

Handynutzung mit guter Usability

Vortrag: "Bezahlen mit dem Handy - wie geht das?"

Veranstaltung zum Frauentag im Tollhaus.

Internationaler Frauentag: Frausein im Tollhaus

Außenansicht der Stadtbibliothek Karlsruhe.

Jahresprogramm rund ums Älterwerden – "Gut informiert und aktiv leben"

Konstituierende Sitzung des Integrationsausschusses Amtsperiode 2025-2029 mit Vereidigung der sachkundigen EInwohnerinnen und Einwohner durch Bürgermeister Dr. Martin Lenz

Für Offenheit und Toleranz

Kind spielt Brettspiel

Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz: Jetzt lokale Aktionen für den Kinderschutz vor Ort umsetzen!

Gebäudeansicht der Volkshochschule und des Internationalen Bildungszentrums  von außen

Thementag der Karlsruher Initiative gegen Depression

Tischrunde im kleinen Sitzungssaal

EU-Förderung für soziale Projekte: Arbeitskreis stellt Strategie vor

Veranstaltungen in Karlsruhe

Heute
HWK Gärtnerei Grötzingen

Kürbis schnitzen für Groß und Klein

Vorbereitung auf Halloween

25. Oktober 2025 – 2. November 2025
Messe Karlsruhe - Messe gesamt

offerta | Meine Einkaufs- und Erlebnismesse!

offerta live erleben vom 25.10. bis 02.11.2025

Heute
Stephanplatz

Stoffmarkt Holland

– in Deutschland unterwegs!

Heute
Tourist-Information am Marktplatz

Heimatstadt Karlsruhe Stadtführung

Erleben Sie Geschichte, spüren Sie Gegenwart und bestaunen Sie die Zukunft!

Heute
Kulturzentrum Tollhaus

FAMILIE FLÖZ

"Finale"

Heute
Kulturzentrum Tollhaus

HELENE BOCKHORST

"Lebefrau"

25. Oktober 2025 – 30. Oktober 2025
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum

Science Camp AI Lab

KI erleben & ausprobieren! Wie funktioniert Künstliche Intelligenz, und wo begegnet sie uns im Alltag?

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben