Erklärvideo : Online Zulassung über i-Kfz

Herzlich Willkommen bei den Bürgerdiensten der Stadt Karlsruhe. Hier finden Sie zahlreiche Informationen zu den verschiedenen Leistungen, Lebenslagen und den Dienststellen der Stadtverwaltung. Immer mehr Verwaltungsleistungen können Sie auch bequem von Zuhause aus erledigen. Nachfolgend bieten wir Ihnen eine Liste der am häufigsten gesuchten digitalen Verwaltungsleistungen der Stadtverwaltung Karlsruhe.
Neues digitales Angebot
Neues Zuhause? Elektronische Wohnsitzanmeldung
Sind Sie gerade innerhalb Deutschlands umgezogen?
Die Anmeldung Ihrer neuen Wohnung ist jetzt online und gebührenfrei möglich! Mit der elektronischen Wohnsitzanmeldung können Sie Ihrer Meldebehörde Ihre neue Wohnanschrift einfach online mitteilen. Ein Gang zur zuständigen Behörde ist nicht mehr erforderlich. Sie erhalten im Anschluss eine digitale Meldebestätigung. Auch die Aktualisierung Ihres Personalausweises, Reisepasses oder Ihrer eID-Karte erfolgt über den Online-Dienst. Am einfachsten geht es mit Ihrem Smartphone.
Um die elektronische Wohnsitzanmeldung vorzunehmen, benötigen Sie ein Nutzerkonto des Bundes, Ihr Ausweisdokument mit PIN, die AusweisApp und ein NFC-fähiges Smartphone oder Kartenlesegerät.
Weitere Informationen zur elektronischen Wohnsitzanmeldung finden Sie auf unserer Homepage unter Wohnsitz online anmelden.
Sie planen einen Aufenthalt im Ausland? Ist Ihr Reisepass oder Personalausweis noch gültig?
Wenn Sie ein neues Ausweisdokument für Ihren Auslandsaufenthalt benötigen, sollten Sie dieses rechtzeitig vor Reiseantritt beantragen. Viele Staaten verlangen, dass der Pass zum Zeitpunkt der geplanten Ausreise noch mindestens sechs Monate gültig ist. Andere, dass er nur bis über die Reise hinaus gilt, das heißt die Rückreise noch komplett abdeckt.
Vereinbaren Sie deshalb frühzeitig einen Termin und berücksichtigen Sie bitte die Herstellungszeiten bei der Bundesdruckerei bei Ihrer Planung.
Am besten vereinbaren Sie heute noch einen Termin bei Ihrem Bürgerbüro unter www.karlsruhe.de/terminvereinbarung oder telefonisch über die Behördennummer 0721 115.
Abfuhrkalender – Entsorgungstermine der Stadt Karlsruhe
Bestellung, Änderung, Abbestellung von städtischen Abfalltonnen
Papiertonne – Antrag zur Befreiung von der städtischen Papiertonne
Sperrmüll auf Abruf – Abholtermin vereinbaren
Weiße Ware auf Abruf – elektrische Haushaltsgroßgeräte – Abholtermin vereinbaren
Aufenthaltserlaubnis
Viele Verwaltungsdienstleistungen der Ausländerbehörde können Sie nun auch online beantragen.
Wählen Sie den für Ihr Anliegen passenden Online-Dienst aus.
Online-Anträge der Ausländerbehörde Stadt Karlsruhe
Das „Kita-Portal Karlsruhe“ ist das zentrale Anmeldesystem für Kinderbetreuungsplätze in Karlsruhe. Alle kommunalen und freien Kindertageseinrichtungen in Karlsruhe sind in diesem Portal vertreten. Im Kita-Portal können Kinder von der Geburt bis zum Schuleintritt für einen Kinderbetreuungsplatz angemeldet werden.
Kindertageseinrichtung – Kind für Aufnahme anmelden
Online-Zulassung über i-Kfz
Online-Abmeldung über i-Kfz
Checkliste Online-Zulassung über i-Kfz
Wunschkennzeichen online reservieren
Kraftfahrt-Bundesamt: Punkteauskunft in Flensburg
Umwelt- oder Feinstaubplakette bestellen und bezahlen
Zuteilung einer Feinstaubplakette prüfen (Dieselmotor)
Zuteilung einer Feinstaubplakette prüfen (Ottomotor)
Hinweis Fahrradkurier: Die postalische Zustellungsmöglichkeit von Ausweisdokumenten mit dem Fahrradkurier ist derzeit nicht möglich. Der Versand vom Reisepass und Personalausweis vom Hersteller Bundesdruckerei GmbH direkt nach Hause wird voraussichtlich ab Mai 2025 möglich sein.
Elektronische Wohnsitzanmeldung: Wohnsitz online anmelden
Um die elektronische Wohnsitzanmeldung vorzunehmen, benötigen Sie ein Nutzerkonto des Bundes, Ihr Ausweisdokument mit PIN, die AusweisApp und ein NFC-fähiges Smartphone oder Kartenlesegerät.
Sofern Ihnen die Nutzung der Online-Ausweisfunktion nicht möglich ist oder Sie über kein NFC-fähiges Smartphone verfügen, können Sie Ihren neuen Wohnsitz auch über unseren Universalassistent Meldewesen (Meldeschein) anmelden (schriftliche Anmeldung).
Weitere Informationen: Wohnsitz in Karlsruhe anmelden
Wohnsitz – Einzugstermin bestätigen (Wohnungsgeberbescheinigung)
Karlsruher Mietspiegel bestellen
Bitte beachten Sie, dass eine persönliche Vorsprache nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich ist.
Bei einigen Servicestellen können Sie online einen Termin vereinbaren.
zu den Terminkalendern
Für eine persönliche Vorsprache bei einem Bürgerbüro in den Ortsverwaltungen vereinbaren Sie einen Termin bitte telefonisch oder per E-Mail.
Seit August 2021 ist auf der Karlsruher Internetseite „Bürgerdienste“ der Chatbot der Stadtverwaltung Karlsruhe verfügbar. Hierbei handelt es sich (noch) um eine Basisversion – der Bot lernt nun täglich dazu und erweitert stetig sein Wissen sowie die beantwortbaren Themenfelder.
Bitte beachten Sie:
Der Chatbot läuft optimal in den aktuellen Versionen der Browser Firefox, Chrome und Edge. Sollten Sie den Internet Explorer (IE) benutzen, kann es vereinzelt zu Darstellungsproblemen kommen.
Der Chatbot der Stadt Karlsruhe entstand aus einer Zusammenarbeit der Karlsruher Stadtverwaltung mit der kommunalen IT-Dienstleisterin Komm.ONE.
Der Chatbot von Komm.ONE nutzt die technischen Möglichkeiten einer regelbasierten künstlichen Intelligenz (KI) und soll Fragen möglichst „menschlich“ beantworten (text- beziehungsweise sprachbasierendes Dialogsystem, das maschinelles Lernen unterstützt). Die technische Basis ist das Open-Source-Framework Tensorflow.
Fragende können auf Antworten des Chatbots ein Feedback geben (Daumen hoch oder Daumen runter). Bei negativem Feedback kann der Grund der negativen Bewertung aus verschiedenen Möglichkeiten gewählt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in einem Textfeld einzugeben, welche Art von Rückmeldung sich die antwortsuchende Person erhofft hat. Diese Rückmeldungen stehen den Redakteurinnen und Redakteuren der Stadtverwaltung zur Verfügung und der Chatbot kann entsprechend feinjustiert werden.
Im Chatbot enthalten sind zum einen selbst kreierte Fragen- und Antwortpaare. Zum anderen (und derzeitig zum Großteil) sind Service-BW Dienste angebunden. Diese werden rechtsaktuell vom Innenministerium im Allgemeinen und von unserem Ordnungs- und Bürgeramt speziell für Karlsruhe gepflegt und mittels einer Schnittstelle an den Chatbot übergeben. Mithilfe dieser Service-BW Datenbank beauskunftet auch die 115 die Anruferinnen und Anrufer.
Themenfelder
Der Chatbot wird zunächst, auf Empfehlung von Komm.ONE, mit nur wenigen Themenfeldern veröffentlicht. Für den Start sind die fünf am meisten angefragten Dienste der 115, sowie der Wetterdienst und ein Smalltalk-Modul eingebunden. Nach und nach sollen diese Dienste erweitert werden.
Bislang kann der Chatbot zu folgenden Themenfeldern (jeweils inklusive aller verfügbaren Formulare) Auskunft geben:
Wenn der Chatbot in der Datenbank nichts findet, werden entsprechende Themenfelder auf der Webseite karlsruhe.de verlinkt.
Die Chatbot-Technologie wurde erstmals durch den Ortenaukreis und Komm.ONE im Rahmen eines Future-Communities Projekt entwickelt. Diese Technologie muss anschließend auch anderen Kommunen in Baden-Württemberg zugänglich gemacht werden. Bislang wurden damit folgende Chatbots entwickelt:
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass der Bot sich noch in einem Lernprozess befindet. Wenn Sie eine nicht zufriedenstellende Antwort auf Ihre Frage erhalten, nutzen Sie bitte das Feedback-Formular. Nur mit Ihrer Unterstützung können wir den Chatbot verbessern und Ihre Erwartungen bestmöglich erfüllen.
Das Sprachdialogsystem der Behördennummer 0721 115
Mit einem SDS können Anruferinnen und Anrufer per Tastenkombination vordefinierte Antwortoptionen, sogenannte Themenbereiche auswählen.
Durch eine 24/7-Erreichbarkeit können nun auch Anliegen außerhalb der Servicezeiten beantwortet werden – der Bürgerservice wird so verbessert.
Das Servicecenter Stadt und Landkreis Karlsruhe bietet darüber hinaus auch eine Ausleitung zusätzlich zur Terminvereinbarung an.
Damit wird zum einen eine zielgerichtete und schnelle Vermittlung an die richtige Mitarbeiterin oder den richtigen Mitarbeiter ermöglicht und zum anderen endlose Warteschlangen oder umständliche Weiterleitungen vermieden.
Unsere freundlichen, kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen schnell und zuverlässig in der Zeit von Montag bis Freitag, von 8 bis 18 Uhr auch persönlich zur Verfügung.
Rund um die Uhr erreichbar zu verschiedenen Themenbereichen
Das Sprachdialogsystem bietet rund um die Uhr Informationen zu aktuellen und häufig gefragten Anliegen, unter anderem über folgende Themen:
Auch zu zeitlich begrenzten Themen, zum Beispiel bei anstehenden Wahlen oder etwa bei Änderungen von regionalen Steuern, erhalten Sie alle nötigen Informationen.
Die Behördennummer 115 ist seit über 10 Jahren ein bürgernaher und direkter Kanal in die Verwaltung. Seit Jahren hat sich in kooperativer Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen ein einzigartiger Service entwickelt, der so von keinem anderen erbracht werden kann und dessen Kern die telefonische Beauskunftung zu allen Angelegenheiten der öffentlichen Verwaltung ist.
Im März 2021 ist das Projekt „Einführung eines Sprachdialogsystems (SDS) für die 115“ der Stadt Karlsruhe als Pilotpartner gestartet mit dem Ziel, bundesweit für die 0721 115 ein Sprachdialogsystem zu implementieren, welches die Servicecenter maßgeblich in der Telefonie und in der Bewältigung des hohen Anrufvolumens unterstützt.
Die Pilotierung hat gezeigt, dass das SDS bei den Bürgerinnen und Bürgern gut angenommen wird. Die automatisierte Beauskunftung von Standardfragen schafft freie Kapazitäten für die Beantwortung komplexerer Anliegen, bei gleichbleibenden bewährten Service der Behördennummer 115.
Nähere Informationen zur Behördennummer und das Sprachdialogsystem (SDS) der 115 finden Sie auch auf der Homepage www.115.de oder www.fitko.de .