Das Land Baden-Württemberg fördert bis zum 31. Juli 2025 die Umsetzung von Maßnahmen, die den Kinder- und Jugendschutz in der Region stärken. Unter dem Titel "Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz" werden vor Ort geplante Aktionen finanziell unterstützt – mit Fördermitteln für Sachkosten in Höhe von bis zu 2.000 € pro Antrag. Diese Förderung richtet sich sowohl an Kommunen und Trägerinnen und Träger der Jugendhilfe als auch an zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure, die sich aktiv für den Kinderschutz einsetzen.
Kinderbüro bittet um Mitteilung
Im Rahmen des Masterplans Kinderschutz des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg setzt auch das Kinderbüro der Stadt Karlsruhe auf ein starkes Netzwerk vor Ort und bündelt die Informationen. Alle Akteurinnen und Akteure im Stadtgebiet – von Jugendhilfeeinrichtungen bis zu engagierten Initiativen – werden deshalb gebeten, ihre geplanten oder bereits beantragten Aktionen dem Kinderbüro mitzuteilen.
So wird gemeinsam Transparenz geschaffen und die Sichtbarkeit der vielfältigen Projekte, die den Kinder- und Jugendschutz in Karlsruhe fördern, erhöht.
So können Akteure ihre Aktion mitteilen
Schicken Sie eine E-Mail an kinderbuero(at)karlsruhe.de mit allen relevanten Informationen zu Ihrer Initiative. Bitte fügen Sie folgende Angaben hinzu:
• Name der Initiative
• Aktionstitel
• Termine der Aktion
• Inhalt und Zielgruppe
• ggf. Website und Social-Media-Kanäle
Alle gemeldeten Aktionen werden auf der karlsruhe.de veröffentlicht.
Hinweis: Für die Antragstellung beim Förderprogramm kann eine Bestätigung der Stadt Karlsruhe erforderlich sein. Diese Bestätigung erhalten Sie, sobald ihr Antrag bei der Sozial- und Jugendbehörde (per Mail an sjb(at)karlsruhe.de) vorliegt.
Weitere Informationen zum Förderprogramm gibt es unter "Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz" und zum Kinderschutz in Baden-Württemberg unter: "Kinderschutz-BW.de"
Das Team des Kinderbüros freut sich über jede Initiative und jeden Antrag, die den Kinderschutz in Karlsruhe nachhaltig stärken. Gemeinsam werden damit Impulse für eine sichere und förderliche Umgebung für Kinder und Jugendlichen gesetzt
Kontakt für weitere Fragen
Kinderbüro der Stadt Karlsruhe
E-Mail: kinderbuero(at)karlsruhe.de