Im Rahmen des Klimapaktes der Karlsruher Hochschulen hat die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) gemeinsam mit der Stadtverwaltung Karlsruhe Ende Oktober 2024 eine Themenabendreihe zum Klimaschutz veranstaltet.
Prof. Dr. Martina Klärle, Präsidentin der DHBW, hob in ihrem Eröffnungsbeitrag die Bedeutung des Klimapaktes hervor: „Wir streben an, bis 2030 klimaneutral zu werden, und unsere Mitarbeitenden, Studierenden und Alumni sind dabei wichtige Botschafter für Nachhaltigkeit“. Auch Bürgermeisterin Bettina Lisbach unterstrich in ihrer Begrüßung die enge Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen und der Stadt Karlsruhe: „Klimaschutz ist eine gemeinsame Aufgabe, die nur durch die Vernetzung von Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft gelingen kann.“
Blick auf Wärme-, Energie-, Mobilitätswende und Kreislaufwirtschaft
Im Rahmen der vier Themenabende haben die Teilnehmenden verschiedene zentrale Aspekte der Energiewende und der nachhaltigen Stadtentwicklung in den Blick genommen. Expertinnen und Experten aus Hochschulen, Unternehmen und der Stadt Karlsruhe präsentierten und diskutierten Konzepte für die Zukunft der Region. Die Veranstaltungen richteten sich an Studierende, Wissenschaftler sowie Mitarbeitende der Karlsruher Hochschulen und der Stadtverwaltung, die sich aktiv für den Klimaschutz engagieren. Im Fokus standen vor allem die Themen Wärmewende, Energiewende, Mobilitätswende und Kreislaufwirtschaft. Die Präsentationen können auf der Seite der DHBW eingesehen werden.