Menü
eService
Direkt zu
Suche

Neuer Wohnraum in der Nordweststadt

Barrierearme und nachhaltige Wohnungen der Volkswohnung

Feierlicher Banddurchschnitt: Baubürgermeister Daniel Fluhrer, Gerhard Repple (Bürgerverein Nordweststadt), Stefan Storz, Geschäftsführer der Volkswohnung, Dipl.-Ing. Matthias Brennfleck (Volksbau Architekten), Annette Lehn (Volkswohnung) und Bernhard Bauer (Diringer & Scheidel) (v.l.) Feierlicher Banddurchschnitt: Baubürgermeister Daniel Fluhrer, Gerhard Repple (Bürgerverein Nordweststadt), Stefan Storz, Geschäftsführer der Volkswohnung, Dipl.-Ing. Matthias Brennfleck (Volksbau Architekten), Annette Lehn (Volkswohnung) und Bernhard Bauer (Diringer & Scheidel) (v.l.) © Volkswohnung

Ein ehemaliges Schwesternwohnheim in der Josef-Schofer-Straße wurde in ein modernes Wohngebäude verwandelt: Die städtische Wohnungsbaugesellschaft Volkswohnung hat in dem Gebäude aus den 1970er Jahren in der Nordweststadt 45 barrierearme Wohnungen geschaffen, mit nachhaltiger Energieversorgung.

Innovative Sanierung und nachhaltiger Ausbau

Das Bauprojekt am Flugplatz begann im zweiten Quartal 2023 und wurde diesen März abgeschlossen. Neben einer umfassenden Sanierung wurde das Gebäude durch die Aufstockung eines zusätzlichen, fünften Stockwerks in Holzbauweise erweitert. Die Wandelemente wurden dafür mit eingebauten Fenstern geliefert – und direkt aufgesetzt. Alle Wohnungen erhielten Balkone, und durch das neu errichtete Treppenhaus mit Aufzug einen barrierefreien Zugang. Auf rund 3.100 Quadratmetern entstand dadurch moderner Wohnkomfort. Bei den Maßnahmen blieb die historische Fassadenstruktur erhalten.

Das modernisierte Gebäude in der Josef-Schofer-Straße am alten Flugplatz

Ein Projekt im Zeichen gesellschaftlicher Verantwortung

 "Ein Bauprojekt erfolgreich zu Ende zu bringen, ist in Zeiten von Baukosten- und Zinssteigerungen, fehlenden Fördermitteln und einer insgesamt wirtschaftlich herausfordernden Lage nicht mehr an der Tagesordnung", betonte Baubürgermeister Daniel Fluhrer bei der Fertigstellung. Trotz widriger Rahmenbedingungen sei bezahlbarer und moderner Wohnraum realisiert worden. Geschäftsführer Stefan Storz ergänzte, das Projekt sei "ein schönes Beispiel dafür, dass wir unseren Bestand zukunftsfähig weiterentwickeln. Mit intelligenten Grundrisskonzepten und einer nachhaltigen Aufstockung haben wir einen Wohnungsmix geschaffen, der unseren Mietern in den nächsten 80 Jahren ein gutes Leben ermöglichen wird."

Ökologische Maßnahmen für eine klimafreundliche Zukunft

Neben der sozialen Verantwortung spielte auch die ökologische Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle: Die auf dem Dach installierte Photovoltaik-Anlage und der Anschluss an die Fernwärmeversorgung senken den ökologischen Fußabdruck des Gebäudes. Gleichzeitig sorgen sie langfristig für niedrige Energiekosten. Bereits im April werden die ersten Bewohnerinnen und Bewohner ihr neues Zuhause beziehen. -pli-

Dieser Artikel der StadtZeitung erscheint nur online. Die Inhalte der StadtZeitung schon lesen, bevor sie im Briefkasten steckt: Im ePaper sind alle Ausgaben digital verfügbar.

Mehr zum Thema

Starke Helfer für schwere Fälle: Neue Feuerwehrkranwagen für Karlsruhe und Pforzheim

Schwere Lasten heben, Menschen in Not retten und Verkehrswege nach Unfällen schnell wieder freimachen – das können die neuen Feuerwehrkranwagen der Berufsfeuerwehren Karlsruhe und Pforzheim.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben