Menü
eService
Direkt zu
Suche

Schulbeirat: Mehr Qualität durch Ganztag

Verbindliche Form an der Weinbrennerschule kommt 2022

Bereits im Sommer 2018 hatte der Gemeinderat dem Wunsch der Schulgemeinschaft entsprochen und mehrheitlich den Wechsel von der Ganztagsschule in der Wahlform auf die verbindliche Form ab dem Schuljahr 2019/2020 beschlossen. Der Ausbau der Kita am Weinbrennerplatz verkleinerte aber die Außenfläche der Schule, sodass das vorgesehene Konzept zunächst nicht umzusetzen war. Nachdem Schule und Verwaltung nun Alternativen und Lösungsmöglichkeiten prüften, steht der Umstellung nichts mehr im Weg: Durch Ausgleichsflächen und ein Optimieren des Bewegungs- und Spielangebots entschied die Schulkonferenz im Juli dieses Jahres einstimmig für die verbindliche Form. Formal braucht es nun einen erneuten Gemeinderatsbeschluss, welcher voraussichtlich in der nächsten Sitzung Ende Januar erfolgt.

Daher bat der Vorsitzende des Schulbeirats, Bürgermeister Martin Lenz, die Stadträtinnen und Stadträte um ein Stimmungsbild. Mit Enthaltung der FDP sprach sich das Gremium für die Umstellung aus. Die Fraktionen nutzten die Gelegenheit, um Freude über die Entscheidung der Schule auszudrücken. Grünen-Stadträtin Renate Rastätter hob hervor, dass von 45 Grundschulen nur drei das verbindliche Ganztagsmodell anbieten. „Sie übernehmen Pionierfunktion.“ Stadtrat Detlef Hofmann (CDU) begrüßte die Umstellung ebenfalls, da sie für mehr Qualität an den Schulen sorge. -los-

Mehr zum Thema

Gerüstet für Ganztagsbetreuung

Ab dem Schuljahr 2026/27 haben Grundschulkinder einen gesetzlichen Anspruch auf ganztägige Förderung. In der jüngsten Sitzung des Jugendhilfeausschusses präsentierte das Schul- und Sportamt den aktuellen Sachstand zur Umsetzung.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben