Kinderlachen erfüllt die gesperrte Hopfenstraße vor der Grundschule Grünwinkel. Bunte Kreidezeichnungen schmücken den Asphalt, während Milena, 7 Jahre alt, stolz auf ihren Holzstelzen balanciert. "Am schönsten ist der Rasen vor der Schule – da dürfen wir sonst nie spielen", erzählt sie begeistert, während ihre Mitschülerinnen und Mitschüler über die grüne Fläche und die Straße toben.
Wie in vielen anderen Stadtteilen Karlsruhes verwandelte sich auch die Straße vor der Grundschule vergangene Woche in einen lebendigen Spielplatz. Im Rahmen der Aktion "Karlsruhe spielt", die Teil der Europäischen Mobilitätswoche ist, wurde an fast 50 Orten der Straßenraum für Kinder geöffnet. Karlsruherinnen und Karlsruher übernehmen die Patenschaft für eine Straße und gestalten gemeinsam verschiedene Angebote zum Spielen. "Für uns ist das inzwischen eine schöne Routine", berichtet Schulleiterin Sabine Heiber. "Wir sind jetzt im dritten Jahr dabei, und die Kinder freuen sich jedes Mal riesig."
Zusammenhalt in den Vierteln
Die Aktion bietet weit mehr als nur Spiel und Spaß. Jessica Schöllhorn, Kinderbeauftragte der Stadt, betont den wichtigen sozialen Aspekt: "Wir holen das Leben auf die Straße. Das stärkt den Zusammenhalt im Viertel und schafft Verbindungen, die über die Zeit von ‚Karlsruhe spielt‘ hinaus bestehen." Auch Bürgermeister Martin Lenz ist begeistert: "Kinder brauchen Platz, um sich zu bewegen." Mit einem Augenzwinkern fügt er hinzu: "Das ist ein Lieblingsprojekt der Stadtpolitik – und längst keine Eintagsfliege mehr." Seit 2021 haben 40 000 Menschen bei den Aktionen mitgemacht.
Christina Schulze vom Kinderbüro, die die Aktion koordiniert, unterstreicht den generationsübergreifenden Ansatz: "Es geht darum, nicht nur die Kinder in den Mittelpunkt zu stellen, sondern auch die ältere Generation mit einzubeziehen. Solche Aktionen zeigen, wie stark ein Quartier sein kann, wenn alle zusammenhalten." Ob beim Stelzenlaufen, Seilspringen oder Kreidemalen – "Karlsruhe spielt!" schafft wertvolle Freiräume für die Kleinsten und bringt die Nachbarschaft näher zueinander.