Jede und jeder Einzelne kann eigene Beiträge zum Klimaschutz leisten. Aber welche Maßnahmen sind wirksam und welche passen zur aktuellen persönlichen Lebenssituation? Antworten auf diese Frage bietet das Projekt KliX³. Die städtische Klimakampagne "KA° - Wir machen Klima" beteiligt sich daran und lädt alle Karlsruherinnen und Karlsruher zum Mitmachen ein.
Das Team von KliX³ führt in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg das erste Reallabor mit einer bundesweiten Langzeitstudie zur CO2-Bilanz privater Haushalte durch. Erforscht wird, wie klimaneutrales Leben gelingen kann, welche Klimaschutzmaßnahmen typischerweise umgesetzt werden, welche Hindernisse und Erfolge sich in der Alltagspraxis zeigen.
KliX³ in Karlsruhe
Karlsruhe ist als eine von 30 Partnerkommunen an dem Projekt beteiligt. Eingangs und dann einmal pro Jahr ermitteln die Teilnehmenden den eigenen CO2-Fußabdruck mit einem Online-Rechner. Dabei werden sie von KliX³ unterstützt. Die Teilnehmenden erwartet darüber hinaus eine Toolbox zur Erstellung ihres persönlichen Klimaplans sowie vertiefend und optional ein dreiteiliger Onlinekurs mit Raum für Vernetzung und Erfahrungsaustausch.
So stellt KliX³ den Bürgerinnen und Bürgern ein motivierendes Klimaschutz-Paket bereit. Gleichzeitig trägt jede Teilnahme aus Karlsruhe zum Erkenntnisgewinn im Klimaschutz für alle bei und unterstützt die Forschung.
Am 12. März 2025 wird Bürgermeisterin Bettina Lisbach den Startschuss für das Projekt in Karlsruhe geben. Die Auftaktveranstaltung findet von 17 bis 19 Uhr im Triangel am Kronenplatz (Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe) statt. Eine Person aus dem Projektteam wird vor Ort interaktiv Hintergrundwissen vermitteln. Zur Teilnahme an der Studie reicht bereits das Ausfüllen des CO2-Rechners, die anderen Angebote können nach Interesse wahrgenommen werden. Das gesamte Projekt wird voraussichtlich im März 2026 enden. Die Termine für die ergänzenden Workshops werden noch veröffentlicht.
Die Anmeldung zur Auftaktveranstaltung und Informationen gibt es ab sofort unter https://klix3.de/veranstaltung oder per Mail an kontakt(at)klix3.de. Um eine Anmeldung bis zum 1. März wird gebeten. Die Teilnahme an allen Angeboten ist kostenfrei.