Menü
eService
Direkt zu
Suche

Wirtschaftsfaktor Klimaschutz

Klimaallianz Karlsruhe trifft sich zur zweiten Jahreskonferenz

Rednerin bei der Klimaallianz im Jahr 2023 © Stadt Karlsruhe, Presse- und Informationsamt, Boris Burghardt

Die Stadt Karlsruhe lädt alle am Klimaschutz interessierten Unternehmen zur Jahreskonferenz der Klimaallianz Karlsruhe ein. Die Auszeichnung von Unternehmen für ihr Engagement im Klimaschutz und die Verbreitung guter Beispiele stehen bei der diesjährigen Jahreskonferenz der Klimaallianz Karlsruhe im Vordergrund. Das Netzwerk von 40 Karlsruher Unternehmen trifft sich am Donnerstag, 7. November 2024.

Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität

Teilnehmende Unternehmen geben Impulse zur Treibhausgasbilanzierung (THG-Bilanzierung), zur klimaneutralen Wärmeversorgung und zur Finanzierung von Klimaschutzprojekten und diskutieren gemeinsam: Was macht uns stark auf unserem Weg zur Klimaneutralität und was hindert uns? Alle Klimaallianzunternehmen präsentieren sich mit einem vorbildhaften Klimaschutzprojekt.

Auszeichnung für fortschrittliche THG-Bilanzierung

Darüber hinaus zeichnet die Stadt Karlsruhe als Initiatorin der Klimaallianz alle Klimaallianzunternehmen aus, die eine fortschrittliche THG-Bilanz nachweisen können. Sie bilanzieren nicht nur die Emissionen, die vor allem durch den Energieverbrauch im Unternehmen erzeugt werden. Sondern sie betrachten auch die Emissionen, die beispielsweise durch die Nutzung ihrer Produkte oder deren Transport entstehen. Dadurch erweitern sie ihr Spektrum an effektiven Klimaschutzmaßnahmen. Für immer mehr Unternehmen wird dies in Zukunft im Rahmen der gesetzlich geforderten Nachhaltigkeitsberichterstattung sogar zur Pflicht werden. Die Klimaallianzunternehmen gehen hier voran.

Netzwerk stärken

Die Stadt Karlsruhe unterstützt mit Blick auf die Erreichung der Klimaziele den stetigen Austausch der teilnehmenden Unternehmen. „Mit der zweiten Jahreskonferenz möchten wir vorbildliche Klimaschutzmaßnahmen von Unternehmen besonders herausstellen und zum Nachahmen motivieren. Unser Ziel ist, dass die Klimaallianz weiter wächst, so dass ein breites und effizientes Netzwerk klimaaktiver Unternehmen entsteht“, betont Bürgermeisterin Bettina Lisbach.

Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz würdigt die Klimaallianz: „Die teilnehmenden Unternehmen bringen wertvolles Erfahrungswissen mit in die Allianz ein. Viele von ihnen sind bereits lange und nachweislich erfolgreich im Bereich Klimaschutz aktiv. Unsere städtische Tochter, die Stadtwerke Karlsruhe GmbH, ist seit 1996 nach den strengen Kriterien von EMAS zertifiziert. Sie bringt die Transformation auf mehreren Ebenen, durch Maßnahmen im Unternehmen selbst und als Unterstützerin der Stadt Karlsruhe auf dem Weg zur Klimaneutralität bis spätestens 2040 voran.“

Hintergrundinformationen

Was ist die Klimaallianz?

Die Klimaallianz Karlsruhe ist ein freiwilliges und kostenfreies Netzwerk von Unternehmen, die sich im gegenseitigen Austausch und mit Unterstützung der Stadt Karlsruhe auf den Weg zur Klimaneutralität begeben.

Mit einer Teilnahme an der Klimaallianz verpflichten sich die Unternehmen, das langfristige Ziel der Klimaneutralität zu verfolgen und durch konkrete betriebliche Maßnahmen ihren Beitrag zur Erreichung des städtischen Klimaschutzziels zu leisten.

Was sind die Vorteile bei der Klimaallianz?

Koordiniert von der Stadt Karlsruhe unterstützen acht Kooperationspartner mit Expertenwissen und konkreten Angeboten das Netzwerk. Kooperationspartner der Klimaallianz Karlsruhe sind: Stadtwerke Karlsruhe, IHK Karlsruhe, Handwerkskammer Karlsruhe und Kreishandwerkerschaft sowie die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK), IREES, Fokus.Energie und Fairantwortung.

Die Aktivitäten der Klimaallianz und der einzelnen Mitglieder werden regelmäßig in der Öffentlichkeit präsentiert. Einmal im Jahr findet eine Jahreskonferenz statt, bei der der Austausch zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Vordergrund steht.

Wie können Unternehmen an der Klimaallianz Karlsruhe teilnehmen?

Teilnehmen kann jedes Unternehmen aus dem Stadtgebiet Karlsruhe jeder Größe und Branche. Für den Eintritt in die Klimaallianz unterzeichnen die Unternehmen eine Selbstverpflichtung, eine THG-Bilanz aufzustellen und jährlich mindestens eine Klimaschutzmaßnahem umzusetzen. Die Vorlage zur Selbstverpflichtung und weitere Informationen gibt es unter www.karlsruhe.de/klimaallianz.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben