Ortsvorsteherin Kerstin Tron
Die Ortsverwaltung Wettersbach bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern ein breites Spektrum an Diensleistungen. Von Bürgerdiensten über Abfallentsorgung bis hin zur Eheschließung – diese Seite bietet grundlegende Informationen und städtische Links zur weiteren Orientierung.
Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher,
ich begrüße Sie ganz herzlich auf unserer Informationsseite und freue mich über Ihr Interesse an unseren lebens- und liebenswerten Stadtteilen Grünwettersbach und Palmbach.
Nehmen Sie sich Zeit und informieren Sie sich über das Geschehen hier bei uns. Neben einer Darstellung zahlreicher Dienstleistungen und der Ansprechpartner der Ortsverwaltung gewinnen Sie einen Überblick über die Geschichte von Wettersbach. Sie erhalten einen Einblick in die Aktivitäten der breiten Vereinslandschaft, weiteren Einrichtungen und Institutionen mit ihren vielfältigen Angeboten für jeden Geschmack und jeden Bedarf.
Wettersbach ist für seine Bürger*innen Heimat, Lebens- und Tätigkeitsumfeld zugleich - Heimat gelegen im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord - für alle Generationen mit Kinderbetreuungseinrichtungen, einer Grundschule bis hin zu Seniorenangeboten. Unsere intakte Natur, unsere günstige Verkehrsanbindung, unser reichhaltiges Sport- und Freizeitangebot sind wesentliche Aspekte für die Menschen und die Familien hier zu leben und zu arbeiten. Auch Handel, Handwerk und Gewerbe finden hier ein wirtschaftlich attraktives Marktumfeld.
Wir sagen einfach: "Wettersbach tut gut" - und das in vielerlei Hinsicht. Besuchen Sie uns einfach vor Ort. Wir helfen Ihnen gerne weiter, wenn Sie sich in Grünwettersbach oder Palmbach niederlassen wollen oder wenn Sie einfach Ihre Freizeit bei uns verbringen wollen.
Wir freuen uns auf Sie.
Herzlichst Ihre
Kerstin Tron, Ortsvorsteherin
Die Ortsverwaltung Wettersbach ist die gemeinsame Verwaltungseinheit der Stadtteile Grünwettersbach und Palmbach.
Die Sprechzeiten der Ortsverwaltung lauten wie folgt:
Terminvereinbarung erforderlich – 0721 133-7745 (zu den Sprechzeiten)
Alle Leistungen der Ortsverwaltung finden Sie auf der Seite Bürgerbüro Wettersbach.
Sie möchten eine Termin vereinbaren?
Vereinbaren Sie hierfür einen Online-Termin
Bei grundsätzlichen Fragen zu den Bürgerdiensten hilft die Behördennummer 115 (ohne Vorwahl; Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr)
Wissenswertes und hilreiche Tipps rund um häufig gestellte Fragen finden sich im Folgenden.
Wegfall der Beurkundungsbefugnis zum 1. Januar 2018.
Mit dem Reformstichtag entfällt auch die Beurkundungsbefugnis der Ratschreiber; so müssem bspw. Unterschriftsbeglaubigungen unter Löschungsbewilligungen bei niedergelassenen Notaren vorgenommen werden.
Wir bitten um Beachtung.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Deutsche Rentenversicherung. Unser Tipp: Vereinbaren Sie telefonisch einen Termin, um Wartezeiten zu vermeiden.
Das Bürgerbüro der Ortsverwaltung Wettersbach kann weder Auskünfte erteilen, noch Vordrucke aushändigen oder Rentenanträge entgegennehmen.
Alle Informationen rund um das Leistungsportfolio des Stadesamt Wettersbach finden Sie auf den Seiten des Bürgerdienstes.
Wer in Wettersbach den Bund für´s Leben schließen möchte ist beim Standesamt Karlsruhe-Wettersbach richtig. Den Brautleuten stehen für ihr "JA" füreinander zwei Trausäle zur Verfügung:
Nach der Trauung und bei schönem Wetter findet der selbstorganisierte Sektempfang vor dem Rathaus unter einer großen Kastanie statt. Bei schlechtem Wetter kann der jeweilige Trausaal für diesen Zweck genutzt werden.
Kontaktieren Sie gerne das Standesamt Karlsruhe-Wettersbach und der Telefonnummer 0721 133-7720 oder 0721 133-7721.
Änderungswünsche und Neuanträge für Restmüll- und Biotonne sowie die Papiertonne werden direkt vom Team Sauberes Karlsruhe bearbeitet.
Bei Fragen zur Wertstofftonne bezüglich Behälterbestand, Leerungstermine oder Austausch defekter Tonnen kontaktieren Sie bitte die Firma Knettenbrech + Gurdulic. Servicehotline: 0800505 2 505 oder E-Mail lvp-ka(at)knettenbrech-gurdulic.de
Müll gehört verschlossen in den eigenen Müllbehälter: Immer häufiger und in großen Mengen wird Abfall, der oft sogar kostenlos entsorgt werden kann, illegal in öffentlichen Papierkörben, in den Grünanlagen, auf dem freien Feld oder neben Entsorgungseinrichtungen abgelegt. Das sieht nicht nur abstoßend aus, sondern stellt auch eine gesundheitliche Gefährdung für Menschen, Tiere und Umwelt dar. In manchen Bereichen Wetterbachs ist bereits eine deutliche Ausbreitung von Ratten bekannt.
Gerade auf unseren Spielplätzen werden viele Windeln weggeworfen oder Grünanlagen dienen als Endlager für leere Spirituosenflaschen.
Wilde Müllablagerungen sind verboten, Zuwiderhandlungen werden zur Anzeige gebracht.
Hinweise nimmt die Ortsverwaltung Wettersbach über KA-Feedback entgegen. Ihre Angaben werden vertraulich behandelt.
Straßensperrmüll wird zu festgelegten Terminen abgeholt. Die Abholtermine erfahren Sie im Abfuhrkalender oder über 115.