Menü
eService
Direkt zu
Suche

Karlsruhe spielt!

Die Stadt einmal aus einer anderen Perspektive erleben: Rund um den Weltkindertag am 20. September finden jedes Jahr Spiel- und Mitmachaktionen in Karlsruhe statt.

© Stadt Karlsruhe, Kinderbüro

„Karlsruhe spielt!“ 2025 – 5 Jahre, 5 Tage, 50 Straßen

Ab April können wieder Vorschläge für die stadtweite Aktion eingereicht werden

Karlsruher Bürger*innen, privat engagierte Menschen und Verantwortliche aus Vereinen, Kindertagesstätten, Kinder- und Familienzentren, Schulen, Horteinrichtungen, sonstigen Interessenverbänden oder Einrichtungen für Ältere können ihre Vorschläge ab 1. April über ein Online-Formular einreichen.

Weitere Informationen: Kinderbüro

Mit dabei sein: Nächste Aktion vom 23. bis 27. September 2025

Positive Bilanz in 2024

Am Weltkindertag macht Bürgermeister Martin Lenz im Rahmen der Aktion „Karlsruhe spielt!“ deutlich: „Kinder brauchen Platz, um sich zu bewegen.“ Mit einem Augenzwinkern fügt er hinzu: „Das ist ein Lieblingsprojekt der Stadtpolitik – und längst keine Eintagsfliege.“

Jessica Schöllhorn, die Kinderbeauftragte der Stadt, betont den wichtigen sozialen Aspekt: „Wir holen das Leben auf die Straße. Das stärkt den Zusammenhalt im Viertel und schafft Verbindungen, die über die Zeit von ‚Karlsruhe spielt‘ hinaus bestehen.“ Christina Schulze vom Kinderbüro, die die Aktion koordiniert, unterstreicht den generationsübergreifenden Ansatz: „Es geht darum, vor allem Kinder in den Mittelpunkt zu stellen und zeitgleich ältere Generationen mit einzubeziehen. Solche Aktionen zeigen, wie stark ein Quartier sein kann, wenn alle zusammenwirken.

Die Kinderbeauftragte und das Kinderbüro freuten sich in der vierten Ausgabe über gut 10.000 Besucherinnen und Besucher.

Abbildung eines Mädchen vor der Spielaktion am ZKM.
Play Button
Video  
Portrait Bürgermeister Martin Lenz © Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin
Illustration Karlsruhe spielt 2023
Belebte Straße während der Aktion "Karlsruhe spielt!" im Jahr 2023
Kind fährt mit Fahrrad einen Fahrradparcour

„Wir bringen Akteurinnen und Akteure hier zusammen, die wir sonst nicht zusammenbringen würden – wir mobilisieren Menschen in ihrem Sozialraum.“ Jessica Schöllhorn, Kinderbüro, Stadt Karlsruhe

„Karlsruhe spielt!“ – Eine Aktion für jedes Alter

Seit 2021 bringt „Karlsruhe spielt!“ Menschen dort zusammen, wo sie leben. Die Spiel- und Mitmachaktion schafft Begegnungen, lässt Netzwerke entstehen sowie wachsen und setzt ein Zeichen für mehr Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum.

Das Spielen steht im Mittelpunkt. Kinder können sich dort austoben und ausprobieren, wo sonst der Verkehr rollt und dabei die Welt erkunden.

Das Spielen ist aber auch eine wunderbare Gelegenheit für das Miteinander der Generationen. Alle – Jüngere sowie Ältere – sind eingeladen, in diesem Jahr besonders auch generationenverbindende Aktionen und Ideen auszuprobieren und umzusetzen.

Blick hinter die Kulissen

Jessica Schöllhorn, Leiterin des Kinderbüros und Kinderbeauftragte der Stadt Karlsruhe, zur Entstehung des Projekts und der Umsetzung in den Stadtteilen.

Die Idee zu „Karlsruhe spielt!“ entstand im Jahr 2021 aus der herausfordernden Situation der weltweiten Pandemie.

In Karlsruhe gab es zuvor die Tradition des großen Weltkindertagfests einmal im Jahr anlässlich des Weltkindertags am 20. September. Dieses wurde im Otto-Dullenkopf-Park gefeiert beziehungsweise zuvor jahrelang im Schlossgarten. Das Fest erreichte sehr viele Karlsruher Kinder und wir vom Kinderbüro nutzten dieses gemeinsam mit anderen Akteurinnen und Akteuren der Stadt, um für die Rechte der Kinder zu sensibilisieren. Mit Pandemiebeginn im Jahr 2020 war dieses große Fest nicht mehr denkbar, weil die Auflagen für eine solche Großveranstaltung dem Weltkindertagfest seinen eigentlichen Charakter genommen hätten.
Deswegen haben wir uns überlegt, etwas Dezentrales zu organisieren, womit wir trotzdem möglichst viele Karlsruher Kinder erreichen und gemeinsames Spielen ermöglichen können.

Kindermobilität im Fokus

Ein anderes Thema, das in unsere Überlegungen einfloss, war das Thema Kindermobilität, das uns im Kinderbüro schon lange beschäftigt: Kinder im öffentlichen Raum, eigenständige Mobilität, sichere Wege, Erleben der eigenen Umgebung.

Diese beiden Stränge wollten wir bei „Karlsruhe spielt!“ vereinen: Ein Fest, bei dem möglichst viele Kinder zusammenkommen, auch die, die wir sonst vielleicht nicht so gut erreichen. Und eine temporäre Umnutzung des Straßenraums – gesperrte Straßen überall dort, wo Kinder leben und sich aufhalten. Aus diesem Grund fällt unsere Spiel- und Mitmachaktion auch in die Europäische Mobilitätswoche (EMW) – jährlich vom 16. bis 22. September -, in die ebenfalls der Weltkindertag fällt.

Miteinander stärken

Ein weiterer wichtiger Aspekt war für uns die Beteiligung der Menschen, die in Karlsruhe leben. Wir verstehen die Bürger*innen als Expert*innen ihrer Stadtteile. Daher haben wir sie gefragt: Wo soll gespielt werden?

Die Karlsruher*innen – Privatpersonen oder Verantwortliche aus Institutionen – schlagen ihre Wunschstraßen bei uns vor. Diese werden offiziell geprüft und im Falle einer Bewilligung übernehmen die vorschlagenden Personen eine Patenschaft für ihre jeweilige Straße. Damit erklären sie sich bereit, eine Aktion vor Ort zu planen, mit dem Kinderbüro zusammenzuarbeiten und am Aktionstag die Betreuung der Straße zu übernehmen.

So entstand unsere Spiel- und Mitmachaktion „Karlsruhe spielt!“, die im Jahr 2024 zum vierten Mal stattfindet.

Das städtische Kinderbüro organisiert den Rahmen rund um die jährliche Aktionswoche und schafft damit die Voraussetzungen, dass „Karlsruhe spielt!“ stattfinden kann.

Wir fragen die Karlsruher*innen, wo sie spielen und sich begegnen wollen. Dabei kooperieren wir eng mit weiteren Fachämtern der Stadt Karlsruhe. Die digital eingehenden Vorschläge werden auf Umsetzbarkeit geprüft, gegebenenfalls Alternativen gesucht oder die Vorschläge werden bewilligt.

Im gesamten Prozess stehen wir eng im Austausch mit unseren städtischen Kolleginnen und Kollegen sowie mit den engagierten Patinnen und Paten.

Nach „Karlsruhe spielt!“ ist für uns vor „Karlsruhe spielt!“

Im Grunde beginnt die Vorbereitung der Aktion jedes Jahr spätestens im März: Wir entwickeln Werbe- und Informationsmaterial, das wir den Beteiligten zur Verfügung stellen; kümmern uns um Prüfungen und Genehmigungen für die Absperrungen der Straßen, die Plakatierung etc.; erstellen Richtlinien und Checklisten, um die engagierten Bürger*innen bestmöglich zu unterstützen und auch, damit die rund 50 Aktionen innerhalb einer Woche reibungslos und sicher ablaufen können; betreiben Öffentlichkeitsarbeit, um möglichst viele Menschen zu erreichen etc.

Wichtig ist uns dabei, den Fokus auf Kooperation und Vernetzung zu legen – innerhalb der Stadtverwaltung und auch im Hinblick auf die Zivilgesellschaft. Eine solche Aktion ist nur durch die Mitarbeit und das Engagement vieler Menschen möglich.

Mit der Aktion wollen wir das soziale Miteinander in den Stadtteilen sowie die Kinderfreundlichkeit in Karlsruhe fördern.

„Karlsruhe spielt!“ ist nur durch die Mitwirkung vieler Menschen möglich.

Neben dem Kinderbüro tragen zum Beispiel städtische Kolleginnen und Kollegen aus dem Ordnungsamt, Tiefbauamt, Liegenschaftsamt, Stadtplanungsamt, Presse- und Informationsamt, Amt für Informationstechnik und Digitalisierung oder der Rathausdruckerei zum Gelingen der Aktion bei.

Ermöglicht wird die Aktion jedoch erst durch die Beteiligung von privat engagierten Menschen und Verantwortlichen aus Kindertagesstätten, Kinder- und Familienzentren, Schulen, Horteinrichtungen, Sport- und Bürgervereinen, Interessensverbänden etc. Sie schlagen die Aktionsflächen vor und betreuen die entstehenden Spiel- und Begegnungsflächen vor Ort. Sie alle kooperieren, bereiten vor, beteiligen Menschen vor Ort in ihren Stadtteilen und übernehmen eine Patenschaft für den Zeitraum ihrer Aktion.

Dies macht „Karlsruhe spielt!“ für uns zu einem besonderen Beispiel des Zusammenwirkens von Verwaltung und Zivilgesellschaft.

„Karlsruhe spielt“ in einem Wort – unter anderem beschreiben Beteiligte im Jahr 2023 die Aktion so:

  • Bunt mit Kinderlachen
  • Erlebnisabenteuer und Kinderglück
  • Spielstraßenerlebnis und Festatmosphäre
  • Quicklebendig, wertschätzend, einfach grandios

Die positive Resonanz auf die Befragung der Beteiligten motiviert zum Weitermachen!

Im Rahmen des Netzwerktreffens bedankte sich das Kinderbüro bei allen Beteiligten für die gelungene Aktion 2023.

Anmeldebereich Helferfest 2023.
Christina Schulze und Jessica Schöllhorn
Umfrageergebnisse Befragung 2023
Flyer des Kinderbüros auf dem Tisch vor Tischkerzen.

„Karlsruhe spielt!“ 2021 bundesweit ausgezeichnet!

Im vom Umweltbundesamt ausgelobten Wettbewerb der Europäischen Mobilitätswoche gewann Karlsruhe 2021 den ersten Preis in der Kategorie „Innovativste Aktion“. Von der Jury wurde besonders hervorgehoben, dass die stadtweite, dezentral organisierte Spielaktion ein besonderes Beispiel für das Zusammenwirken von Verwaltung und Zivilgesellschaft darstellt. „Karlsruhe spielt!“ ist innovative, beteiligende Politik mit nachhaltiger Wirkung.

Die Aktion macht den städtischen Raum auf neue Weise erlebbar und bringt viele Ansätze zusammen, die nachhaltige Stadt- und Lebensgestaltung im Blick haben. Alle Aktionsorte werden auf dauerhafte Verkehrsberuhigung geprüft.

Film zur Auszeichnung beim bundesweiten Wettbewerb

Straßenabbildung mit Spielaktion
Play Button
Video  
01. April 2025, Stadt Karlsruhe

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben