Um die Verbreitung der Asiatischen Tigermücke zu verhindern, können alle unnötigen, wassergefüllten Brutstätten entfernt werden. Andere Gefäße auf die nicht verzichtet werden kann, können trocken gelagert werden. Regenauffangbehälter und ähnliche Gefäße sollten mit einem Netz abgedeckt werden.
Die nachfolgenden Beispiele geben einen Überblick über mögliche Maßnahmen:
Regentonne
Regentonnen sind häufige Massenbrutstätten die in einem großen Anteil von Gärten vorhanden sind. Um die Regentonne nach wie vor als Regenwasser-Reservoir nutzen zu können, können Regentonnen mit einem Netz abgedeckt werden.
Das Netz sollte dicht anliegen und nicht durchhängen. Auch sollten weitere kleinen Öffnungen wie zum Schutz des Überlaufens abgedeckt oder abgedichtet werden.
Blumenkästen
Blumenkästen dienen, sollten sie ohne Erde gelagert werden, als Brutstätte für Tigermücken. Einige Blumenkästen besitzen Pflanzeinsätze oder eingebaute Wasserreservoirs, selbst wenn diese also bepflanzt sind besteht die Möglichkeit, dass Asiatische Tigermücken durch die Gieß-Einschübe einfliegen.
Unbepflanzte Blumenkästen können umgedreht gelagert werden, so dass sich kein Wasser darin ansammeln kann.
Blumenkästen mit Wasserreservoirs sollten, wenn möglich, alle 3-4 Tage geleert und mit Wasser ausgespült werden bevor neu gegossen wird.
Kleine Schalen
Auf Gartentischen bleiben häufig kleinere Schälchen oder Aschenbecher stehen. Sammelt sich dort Wasser entsteht eine kleine aber günstige Brutstätte für Asiatische Tigermücken.
Werden die kleinen Schalen nicht benötigt, so sollten sie entweder umgedreht gelagert oder direkt aufgeräumt werden.
Gießkannen
Gießkannen werden häufig mit Wasser befüllt im Garten stehen gelassen um mehr Wasser in Regentonnen sammeln zu können. So kann es passieren, dass das Wasser in Gießkannen lang genug steht um als Brutstätte für Asiatische Tigermücken zu fungieren.
Die beste Möglichkeit um zu verhindern, dass Gießkannen als Brutstätte fungieren besteht darin sie nach Gebrauch umgedreht zu lagern. Erst beim nächsten Gießen sollte sie wieder mit Wasser befüllt werden.
Wird regelmäßig gegossen (alle zwei Tage) kann das Wasser in den Gießkannen bleiben, das setzt jedoch voraus, dass es zuvor garantiert tigermückenfrei war (zum Beispiel aus einer sicher abgedeckten Regentonne stammte).
Zaunrohre
Zaunrohre sind häufig in den Boden einzementiert und so vom Erdreich abgedichtet. Nach Regenfällen können sich hier ausreichende Mengen ansammeln um als Brutstätte zu dienen. Besonders in warmen Sommermonaten hält sich das Wasser in den Rohren sehr lange.
Um zu verhindern, dass sich Regenwasser in Zaunrohren ansammeln können die Öffnungen verschlossen werden. Entweder können handelsübliche Kappen dafür benutzt werden, oder die Öffnung wird mit Zement versiegelt.