Menü
eService
Direkt zu
Suche

Adam J. Scarboroughs „The Democracy Machine“

Game Over Democracy? Die Ausstellung „Unterwegs: Adam J. Scarboroughs „The Democracy Machine“ ist zu Gast in Karlsruhe. Die Leihgabe des Zentrums für Kuns und Medien | ZKM fordert Spielende heraus, gemeinsam an einer besseren Gesellschaft zu arbeiten. Sie zeigt: Demokratie gibt sowohl den Starken als auch den Schwachen Raum und sie sucht nach einem gemeinsamen Nenner, was manchmal gar nicht so einfach ist!

Im Las Vegas Stil: Große Tafeln mit The democracy machine. Drücken um Demokratie zu starten Aufschrift

Unterwegs: Adam J. Scarboroughs „The Democracy Machine“ auf Tour in deutschen Wissenschaftsstädten

Im Jahr 2024 feiert das Grundgesetz sein 75-jähriges Bestehen, auch die Friedliche Revolution jährt sich zum 35. Mal. Gleichzeitig stehen unsere Demokratie und die freiheitliche Grundordnung vor Herausforderungen.

Unverzichtbar für den Erhalt und die Förderung moderner Demokratien sind gerade in herausfordernden Zeiten, freie Wissenschaft und Forschung. So widmet sich auch das Wissenschaftsjahr 2024 dem Wert und der Bedeutung von Freiheit, beleuchtet sie in unterschiedlichsten Dimensionen und Kontexten und sucht dabei auch Antworten darauf, wie resilient unsere Demokratie angesichts der Krisen der Gegenwart ist. Mit vielfältigen Angeboten zum Mitmachen bietet das Wissenschaftsjahr einen Rahmen, um generationenübergreifend über Freiheit, ihren Wert und ihre Bedeutung zu diskutieren.

Die Ausstellung „Unterwegs: Adam J. Scarboroughs ‚The Democracy Machine‘ auf Tour in deutschen Wissenschaftsstädten“ des Strategiekreises Wissenschaft in der Stadt leistet einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der Demokratie und Die Democracy Machine macht wesentliche Elemente von Demokratien erlebbar: Kompromissbereitschaft und Diskussionskultur.

The Democracy Machine ist ein niederschwelliges, interaktives und intuitives Angebot, das die Teilnehmenden herausfordert: Die Besuchenden erfahren nicht nur, was demokratische Abstimmungen bedeuten, sondern müssen sich auch auf unterschiedliche Perspektiven und Meinungen einlassen, um gemeinsam einen Konsens zu finden.

Das Wissenschaftsbüro lädt alle Interessierten ein, mitzumachen!

Und so funktioniert es:

Ob zu zweit oder in Teams wird über die Aussagen auf dem Bildschirm abgestimmt. Bei Meinungsverschiedenheiten bleiben nur wenige Minuten, um einen Konsens zu finden, bevor das „Game Over“ droht.

Wo: Schaufenster Karlsruhe, Tourist-Info am Marktplatz
Wann: 24. September bis 2. Oktober, Montag bis Freitag 9:30 bis 18:30 Uhr, Samstag 10 bis 15 Uhr, Sonntag 10 bis 13 Uhr

Eröffnungsspecial

Die ersten Spieler und Spielerinnen erhalten kleine Preise. Darüber hinaus sind alle Interessierten eingeladen, am 24. September um 15 Uhr kostenfrei am Stadtrundgang „RECHT STADTLICH! Ein Rundgang durch Karlsruhe“ der Stiftung Forum Recht teilzunehmen, um tiefer in die Themen Grundgesetz und Rechtsstaatlichkeit einzutauchen.

 

Kontakt

Wirtschaftsförderung

Wissenschaftsbüro

Zährin­ger­straße 65a

76133 Karlsruhe

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben