Menü
eService
Direkt zu
Suche

Lernen in historischem Ambiente

Denkmalgerechte Sanierung und Umstrukturierung der Riedschule Rüppurr

Blick auf zwei sanierte grüne Tailettentüren und drei Waschbecken mit Spiegel.

Die denkmalgeschützte Riedschule aus dem frühen 20. Jahrhundert erhielt eine neue Hortküche, die heutigen Anforderungen entspricht. Zudem wurden Flure, Treppenhäuser und Foyer sowie die sanitären Anlagen behutsam und mit Blick auf die Historie saniert und modernisiert.

„Die Arbeit mit und in historischem Bestand ist eine besondere Herausforderung – moderne Bedürfnisse müssen erfüllt werden, ohne dabei die Geschichte des Gebäudes zu zerstören. Und manchmal treten sogar unerwartete Entdeckungen zu Tage!“

Eine neue Küche für den Schülerhort 

Über 100 Jahre Lernen gehen an einer Schule nicht spurlos vorbei: Die Riedschule in Alt-Rüppurr, die zwischen 1911 und 1913 von Friedrich Beichel als Volksschule für ein Neubaugebiet im südwestlichen Teil von Alt-Rüppurr errichtet wurde, ist heute eine Grundschule und Lernheimat von knapp 200 Schülern und Schülerinnen. Für sie bietet der Stadtjugendausschuss im Schülerhort ein Betreuungsangebot an, dessen Küche inzwischen veraltet und zu klein geworden war. Deshalb wurde ein alter Klassenraum in eine moderne Küche umgewandelt und die alte Küche in einen Mehrzweckraum umfunktioniert.

 

Historische Farben auf den Fluren

Darüber hinaus wurde die verbindende Erschließung der Schule renoviert: Flure, Treppenhäuser und Foyers erhielten einen neuen Anstrich, der die prägnante Farbgestaltung aus der Entstehungszeit des Baus aufgreift. Eigens durchgeführte restauratorische Untersuchungen erlaubten Rückschlüsse auf Beichels Farbkonzept und offenbarten manche Überraschung. So tragen etwa die Sockelzonen der Flure nun wieder warme Grüntöne statt nüchternen Graus. Ein jahrzehntelang verdecktes Ornamentfries zieht sich als Bordüre um die Wände des Foyers – erst durch die Sanierungsarbeiten kam es wieder ans Tageslicht. 
Auch der schwarzweiße Terrazzoboden im Bereich der Treppenabsätze und den Toiletten wurde freigelegt und saniert. 

 

... und neue „alte Sanitäranlagen“

Die WC-Anlagen für Schüler und Lehrer wurden vollständig modernisiert. Ihre gesamte Technik wurde ausgetauscht und mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ergänzt, die Oberflächen von Wänden und Böden wurden erneuert. Auch hier wurde die historische Bausubstanz möglichst intakt erhalten und ergänzt: Die aus der Bauzeit erhaltenen Trennwände im Mädchen-WC im 1. Obergeschoss wurden aufgearbeitet und wiedereingesetzt, die Fenster denkmalgerecht ausgewechselt. Waren sie zuvor aus Kunststoff und nur an wenigen Stellen noch im Original – etwa in einem heutigen Lagerraum über den Toiletten im 2. Obergeschoss – vorhanden, wurden sie nun in Absprache mit dem Landesdenkmalamt und der Unteren Denkmalschutzbehörde gegen Holzfenster ausgetauscht, die sich an den historischen Bestand anlehnen.
 

Architektur

Lohr Architekten

Projektleitung

Stadt Karlsruhe, Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft

Fachplanung Haustechnik

Bender+Urich GmbH & Co.KG.

Fachplanung Elektrotechnik

Bender+Urich GmbH & Co.KG.

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination

IWP Ingenieurberatung Wilfried Peter

Bauzeit

05/2020 – 01/2021

Gesamtaufwand

1.077.372 Euro

Fotos

Dirk Altenkirch, Karlsruhe

Text

Dr. Simone Kraft

weitere Hochbauprojekte

Weniger CO2 ist mehr

Gebäude im Bestand sind Aufgabe und Chance – insbesondere dann, wenn eine Stadt auf dem Weg zur Klimaneutralität ist. Die Karlsruher Tulla-Realschule – 1959/1960 in einem ersten Bauabschnitt als Volksschule im Rintheimer Feld errichtet – bot hier besonders viel Potenzial.

Neue Gebäudehüllen für die Europäische Schule

Die energetische Sanierung im Passivhausstandard und technische Modernisierung zweier Gebäude der Europäischen Schule im Karlsruher Osten spart künftig 80 bis 100 Tonnen CO2 pro Jahr.

Neubau Kita in der Egon-Eiermann-Allee

Auf dem früheren Kasernengelände im Karlsruher Stadtteil Knielingen steht heute ein modernes Wohnquartier, das auf den Namen „Knielingen 2.0“ hört. Viele junge Familien haben sich dort angesiedelt – die Planung einer neuen Kindertagesstätte war demnach ein logischer Schritt.

Neubau der Hauptfeuerwache

Der Neubau der Karlsruher Hauptfeuerwache steht in Verlängerung der ebenfalls neuen Integrierten Leitstelle entlang der Wolfartsweierer Straße. Das großzügige Areal umfasst neben den Fahrzeughallen mitsamt dem 30 Meter hohen Schlauchturm noch den großen Löschteich.

Aufstockung und Sanierung Heinrich-Hertz-Schule

Mehr Platz, mehr Technik und besseres Klima – das Modernisierungsprojekt an der Heinrich-Hertz-Schule hat bestens funktioniert. Ein Lichtlabor, ein Funkraum oder auch das Batterieforschungslabor zeugen vom hohen Standard der Ausbildung.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben