Menü
eService
Direkt zu
Suche

21. Schüler*innentage im Zirkus Maccaroni: Kontrastprogramm zum Alltag

Jugendliche organisieren Programm selbst / Mobilität, Müll und Gesundheit

Buntes Schild der Schüler*innentage 2024 © Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin

Vergangenes Jahr hieß die Workshopwoche noch "Schüler:innentage", in diesem Jahr "Schüler*innentage": Seit 2004 veranstalten Jugendliche für andere Jugendliche die "Karlsruher Schülertage" und bestimmen selbst, welche Workshops sie anbieten und ändern je nach Zeitgeist auch den Namen der Veranstaltung.

Über vier Tage hinweg konnten Schülerinnen und Schüler in der zweiten Juliwoche an fast 40 Workshops teilnehmen, die außerschulische Bildung in den Bereichen Politik, Gesellschaft, Kultur, Ökologie und Kreativität vermittelten. Die abwechslungsreichen Workshops waren nicht nur hochaktuell, sondern spiegelten auch die Interessen und Anliegen der täglich über 250 teilnehmenden Jugendlichen wider.

So bot der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) einen Workshop zur "Mobilität der Zukunft" an, während das Team Sauberes Karlsruhe die Themen Müllabfuhr und Müllvermeidung aufgriff. Ein Programmpunkt war das Angebot der Freiwilligen Feuerwehr Mühlburg, bei dem Teilnehmende die Feuerwehr hautnah erlebten.

Politische und demokratische Bildung kam ebenfalls nicht zu kurz: Die Jugendlichen konnten jeweils etwas über die Arbeit der Staatsanwaltschaft und des Bundesverfassungsgerichts sowie das Erkennen von Verschwörungstheorien erfahren. Die Teilnehmenden konnten auch mit Mitgliedern des Karlsruher Gemeinderats in den direkten Diskurs treten.

Gesundheitsthemen wurden durch verschiedene Yoga-Stile und Entspannungstechniken abgedeckt, die Wege zur Stressbewältigung zeigten. Auch zum Schutz vor sexuell übertragbaren Infektionskrankheiten gab es ein Kursangebot. Weitere Workshops beschäftigten sich mit nachhaltiger Ernährung und dem Ressourcenverbrauch von Smartphones. Kreative Angebote wie Jonglieren, Akrobatik, Papierschöpfen und Makramee rundeten das Programm ab.

Person jongliert mit bunten Bällen

Ehrenamtliches Engagement

Bürgermeisterin Bettina Lisbach besuchte die Veranstaltung auf dem Gelände des Zirkus Maccaroni und zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt und Qualität der angebotenen Workshops. Sie lobte das Organisationsteam und betonte, dass es mit dem diesjährigen Programm "eine neue Marke gesetzt" habe, die kaum zu übertreffen sei.

Das Organisationsteam, bestehend aus engagierten Jugendlichen, wurde tatkräftig unterstützt von Jonathan Voelzer vom Stadtjugendausschuss und dem Agendabüro des städtischen Umwelt- und Arbeitsschutzes.

Dieser Artikel erschien in der StadtZeitung Nr. 30 am 26. Juli 2024. Die Inhalte der StadtZeitung schon lesen, bevor sie im Briefkasten steckt: Im ePaper sind alle Ausgaben digital verfügbar.

Mehr zum Thema

20 Jahre Schüler:innentage

Die Schüler:innentage hatten 20-jähriges Jubiläum. Jugendliche Schülerinnen und Schüler organisieren für ihre jungen Mitmenschen eine Workshopwoche zu politischen, gesellschaftlichen und kreativen Themen.

Schulhöfe zum Spielen während der Sommerferien geöffnet

Auch in diesen Sommerferien bleiben in Karlsruhe wieder zahlreiche Schulhöfe als Spiel- und Bewegungsflächen für Kinder geöffnet.

Wieder gute Spielmöglichkeit

Der Spielplatz am Durlacher Pfinztor hat neue Spielgeräte – sehr zur Freude der Durlacher Kinder.

Ballon zum Beklettern und Austoben

Schon am Eröffnungstag zog es zahlreiche Kinder zum neuen Zentralspielplatz, der direkt beim Exotenhaus liegt. Nach dem Durchschneiden des Bands stürmten sie begeistert zu den neuen Spielgeräten.

Gerüstet für Ganztagsbetreuung

Ab dem Schuljahr 2026/27 haben Grundschulkinder einen gesetzlichen Anspruch auf ganztägige Förderung. In der jüngsten Sitzung des Jugendhilfeausschusses präsentierte das Schul- und Sportamt den aktuellen Sachstand zur Umsetzung.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben