Menü
eService
Direkt zu
Suche

"Karlsruhe spielt" lädt auch 2024 wieder zum Mitmachen ein

Beteiligungsorientierte Spielaktion vom 16. bis 21. September stadtweit erleben

Spielen, bewegen, begegnen – das ist bei "Karlsruhe spielt" auch 2024 wieder möglich. Spielen, bewegen, begegnen – das ist bei "Karlsruhe spielt" auch 2024 wieder möglich. © Illustration: Anna Marshall

„Spielen, bewegen, begegnen“, wo sonst der Verkehr rollt. In diesem Jahr sind Kinder, Familien und alle Karlsruher*innen bereits zum vierten Mal herzlich eingeladen, ihre eigene Stadt im Rahmen von „Karlsruhe spielt!“ aus einer anderen Perspektive zu erfahren. Die Spiel- und Mitmachaktion findet jährlich während der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) und anlässlich des Weltkindertags am 20. September in Karlsruhe statt. In diesem Jahr entstehen so von Montag, 16. September, bis Samstag, 21. September, stadtweit an 51 Aktionsorten erneut temporär gesperrte Spiel- und Begegnungsflächen für alle Generationen.

Generationenverbindende Aktionen im Fokus

„Straßenraum gemeinsam nutzen“ – so lautet 2024 das Jahresmotto der Europäischen Mobilitätswoche. Bereits seit 2021 setzt „Karlsruhe spielt!“ hier an: Die beteiligungsorientierte Aktion bringt Menschen dort zusammen, wo sie leben und unterwegs sind. Sie schafft Begegnungen, lässt Netzwerke entstehen sowie wachsen und setzt ein Zeichen für mehr Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum. Das Spielen steht im Mittelpunkt. Kinder können sich dort austoben und ausprobieren, wo sonst der Verkehr rollt und dabei die Welt erkunden. Das Spielen ist aber auch eine wunderbare Möglichkeit für das Miteinander der Generationen. Alle Beteiligten sind eingeladen, in diesem Jahr besonders auch generationenverbindende Aktionen und Ideen auszuprobieren und umzusetzen.

 

„Karlsruhe spielt!“ wird jährlich vom städtischen Kinderbüro organisiert und zusammen mit weiteren Fachämtern der Stadt Karlsruhe umgesetzt. Ermöglicht wird die Aktionswoche jedoch erst durch die Beteiligung von engagierten Karlsruher*innen, die eine Patenschaft für ihre Aktionen übernehmen, diese vorbereiten und vor Ort betreuen. Das sind sowohl privat engagierte Menschen als auch Verantwortliche aus Karlsruher Institutionen, die ihre Umgebung aktiv mitgestalten.

Weitere Informationen sowie eine Karte mit allen Aktionen, Standorten und Uhrzeiten sind auf der Homepage der Aktion zu finden. Hier werden auch kurzfristige Änderungen bekanntgegeben.

Kontakt

Sozial- und Jugendbehörde

Fachbereich Beratung und Prävention/Kinderbüro

Ernst-Frey-Straße 10
76135 Karlsruhe

Mehr zum Thema

Am 16. September heißt es wieder: Karlsruhe spielt!

Spielen, wo sonst der Verkehr rollt, den öffentlichen Raum neu erleben und die Stadt aus einer anderen Perspektive entdecken, all dies ist ab Freitag, 16. September, für die Karlsruher Kinder erneut bei der Aktion Karlsruhe spielt! möglich.

„Karlsruhe spielt!" mit Auszeichnung

Die vom städtischen Kinderbüro 2021 erstmalig organisierte Veranstaltung „Karlsruhe spielt!" hat beim bundesweiten Wettbewerb der Europäischen Mobilitätswoche einen Preis erhalten. Als Sieger ausgezeichnet wurde „Karlsruhe spielt!" in der Kategorie „Innovativste Aktion".

Spielaktion zum „einfach so mitmachen“

Schon zwei Tage vor dem offiziellen Start von DAS FEST haben am Dienstag über 2 000 Besucherinnen und Besucher „Spiel mit!“ in der Günther-Klotz-Anlage besucht.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben