Menü
eService
Direkt zu
Suche

Stadtverwaltung treibt PV-Ausbau voran

Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach der Kindertagesstätte am Weinbrennerplatz und der Weinbrennerschule. Foto: Nikolay Kazakov Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach der Kindertagesstätte am Weinbrennerplatz und der Weinbrennerschule. © Nikolay Kazakov

Der Photovoltaik-Ausbau der Stadtverwaltung Karlsruhe hat im Jahr 2024 deutlich an Dynamik gewonnen. Das Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft (HGW) hat mit einer installierten Leistung von 1051 kWp (Kilowatt-Peak) seine bisherige jährliche Ausbaurate mehr als vervierfacht und damit das im "Klimaschutzkonzept 2030" gesetzte Ziel von 750 kWp pro Jahr deutlich übertroffen.

Die zwölf Anlagen wurden auf unterschiedlichen Gebäudetypen installiert, darunter Schulen wie die Friedrich-Ebert-Schule und die Grundschule Bergwald sowie auf Sportstätten wie der Reinhold-Crocoll-Halle und dem Wildparkstadion. Ziel war dabei stets, das größtmögliche Potenzial an Photovoltaik auf den jeweiligen Dachflächen zu erschließen. Auf Flachdächern wurde teilweise eine Kombination aus PV-Anlage und Dachbegrünung realisiert, zum Beispiel an der Drais-Schule. Auf dem Steildach des Badischen Konservatoriums wurde zudem erstmals eine Indach-Anlage ausgeführt, bei der die Module direkt in die Dachhaut integriert wurden, um eine besonders ästhetische Lösung zu bieten.

Im Fokus stehen große Gebäude

Die Mehrheit der PV-Anlagen wurde nicht im Rahmen von Neubauten, sondern auf Bestandsgebäuden installiert, was zusätzliche Herausforderungen mit sich brachte. Oft waren statische Ertüchtigungen, energetische Sanierungen oder elektrotechnische Anpassungen notwendig, was den Installationsprozess aufwendiger und zeitintensiver machte.

Trotz dieser Hürden wird der Ausbau der Photovoltaikanlagen in den kommenden Jahren weiter konsequent vorangetrieben. Besonders im Fokus stehen dabei große, teilweise auch denkmalgeschützte Schulgebäude wie das Lessinggymnasium, das Bismarckgymnasium und die Gutenbergschule sowie eine Anlage auf dem Rathaus am Marktplatz. Die Stadtverwaltung will den Erfolg von 2024 mit einer installierten Leistung von über 1000 kWp jährlich auch in den kommenden Jahren erzielen.

Mehr zum Thema

Photovoltaikanlage und Gründach: gute Kombination für die Zukunft

Mehrfachnutzung von Gebäudedächern dient Klimaschutz, Klimaanpassung und Biodiversität und wird von der Stadt Karlsruhe gefördert. In der Regel rechnet sich die Anlage bereits nach kurzer Zeit.

Strom vom Klinikdach: Genossenschaft finanziert Photovoltaik

Das Klinikum Karlsruhe hat auf dem Gebäude „Haus I“ eine Photovoltaik-Anlage eingeweiht, die von einer Bürgergenossenschaft finanziert wurde. Die Anlage umfasst 366 Module, sie soll 150 000 Kilowattstunden Strom pro Jahr liefern.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben