Menü
eService
Direkt zu
Suche

Photovoltaikanlage und Gründach: gute Kombination für die Zukunft

Mehrfachnutzung von Gebäudedächern dient Klimaschutz, Klimaanpassung und Biodiversität und wird von der Stadt Karlsruhe gefördert

Das Förderprogramm unterstützt die Einrichtugn von PV-Anlagen. Das Förderprogramm unterstützt die Einrichtung von PV-Anlagen. © Stadt Karlsruhe

Wer ein Haus neu errichtet, An- und Umbauten plant oder ein Dach saniert, muss laut Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installieren. Den durch die Photovoltaikanlage gewonnenen Strom vom Dach kann man direkt im Haus verwenden oder an den Netzbetreiber verkaufen. Die Anlage amortisiert sich in der Regel bereits nach kurzer Zeit.

Aufgrund von Festsetzungen in Bebauungsplänen kann zusätzlich eine Pflicht zur Dachbegrünung auf Flachdächern bestehen. Doch auch dort, wo keine Dachbegrünungspflicht besteht, ist eine Kombination aus Photovoltaikanlage und Gründach sinnvoll und beides wird von der Stadt Karlsruhe mit den Förderprogrammen "Begrünung von Dächern, Fassaden und versiegelten Freiflächen" sowie "KlimaBonus" finanziell gefördert. Außerdem berät die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) kostenfrei und unabhängig zum Thema Photovoltaik.

Positive Auswirkungen

Auf einem Flachdach kann man zusammen mit einem Gründach sogar noch mehr positive Effekte aus der Dachfläche herausholen. Ein Gründach, extensiv bepflanzt mit regionaltypischem Saatgut, ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern schafft auch Lebensraum für verschiedenste Vogel-, Insekten- und Pflanzenarten und unterstützt so die Biodiversität in der Stadt. Es trägt zur Kühlung der Umgebung bei, wovon auch der Wirkungsgrad der Photovoltaikanlage profitiert. Gleichzeitig erfüllt das Gründach eine wichtige Funktion zum Regenrückhalt, was insbesondere in verdichteten Innenstadtbereichen ein echter Mehrwert ist. Regenrückhalt bedeutet, dass das Dach Wasser speichert und so die Kanalisation bei starkem Regen entlastet.

Wichtig für ein funktionsfähiges, kombiniertes Photovoltaik-Gründach sind eine ausreichend dicke Substratschicht, hinreichend breite Pflegewege zwischen den Modulreihen und eine Aufständerung der Module, welche die Pflege unter und zwischen den Modulen ermöglicht.

Alle Informationen zu Photovoltaik und zur Dachbegrünung sowie weiterführende Links finden sich unter www.karlsruhe.de/pv-gruendach.

Mehr zum Thema

Bebauungsplan für mehr Grün in der Innenstadt in Kraft getreten

Die Grünsatzung soll einen Beitrag zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels im klimatisch besonders belasteten Bereich der Innenstadt leisten.

Stadtverwaltung treibt PV-Ausbau voran

Der Photovoltaik-Ausbau der Stadtverwaltung Karlsruhe hat im Jahr 2024 deutlich an Dynamik gewonnen.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben