Menü
eService
Direkt zu
Suche

Bebauungsplan für mehr Grün in der Innenstadt in Kraft getreten

Bestehende Grünbereiche erhalten und neue Grünstrukturen fördern

Begrünter Innenhof Der begrünte Vorgarten liefert einen Beitrag zur Klimaanpassung. © Stadt Karlsruhe, Gartenbauamt

Der Gemeinderat der Stadt Karlsruhe hat am 17. Dezember 2024 mit großer Mehrheit den Bebauungsplan "Grünordnung und Klimaanpassung in der Innenstadt" verabschiedet. Mit der amtlichen Bekanntmachung am 7. Februar 2025 ist der Plan offiziell in Kraft getreten. Ziel ist es, einen wichtigen Beitrag zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu leisten, indem bestehende Grünbereiche erhalten und neue Grünstrukturen gefördert werden.

Der Bebauungsplan, der unter dem Arbeitstitel "Grünsatzung" entwickelt wurde, ist ein zentraler Baustein der Klimaanpassungsstrategie der Stadt Karlsruhe. Er richtet sich an Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken, die Neubau-, oder je nach Umfang, auch Sanierungsmaßnahmen umsetzen. Sie sind nun verpflichtet, ihre Freiflächen gemäß den Vorgaben des Plans zu gestalten. Dies umfasst beispielsweise die Begrünung von Innenhöfen, Dachflächen oder Fassaden, um das Mikroklima zu verbessern und der Bildung von Hitzeinseln entgegenzuwirken.

Als Pilotprojekt wird der Bebauungsplan zunächst im klimatisch besonders belasteten Bereich der Innenstadt umgesetzt. Wenn die ersten Erfahrungen in der Anwendung der Satzung vorliegen, ist geplant, das Konzept auf angrenzende Stadtteile auszuweiten. Mittelfristig soll das gesamte Stadtgebiet von den Maßnahmen zur Grünordnung und Klimaanpassung profitieren.

Mehr zum Thema

"Grünsatzung" beschlossen

Ziel der nun beschlossenen Satzung ist, die Hitzebelastung im Sommer bei einer weiter steigenden Erwärmung zu reduzieren. Mit dem Instrument des Bebauungsplanes werden Maßnahmen zur Begrünung und Entsiegelung auf privaten Grundstücken geregelt.

Photovoltaikanlage und Gründach: gute Kombination für die Zukunft

Mehrfachnutzung von Gebäudedächern dient Klimaschutz, Klimaanpassung und Biodiversität und wird von der Stadt Karlsruhe gefördert. In der Regel rechnet sich die Anlage bereits nach kurzer Zeit.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben