Menü
eService
Direkt zu
Suche

Korridorthema Grüne Stadt

Die Stadt Karlsruhe möchte die Lebens-, Wohlfühl- und Aufenthaltsqualität für alle Bürgerinnen und Bürger erhalten und stärken. Sie steht dabei vor der Herausforderung eines wachsenden Flächenbedarfs, der oft zu Lasten von Gesundheit, Natur und Stadtklima geht. Das Korridorthema umfasst Maßnahmen einer nachhaltigen Entwicklung mit den Handlungsfeldern Klima, Natur und Gesundheit im urbanen Raum. Dazu will die Stadt, neben ihren eigenen Aktivitäten, auch die Bürgerschaft zur Teilnahme gewinnen.

Grüne Stadt
Play Button
Video  

Strategieziele Grüne Stadt

  • Lebensqualität und eine grüne, gesundheitsfördernde Umgebung werden für zukünftige Generationen erhalten

  • Klimaneutralität, Schutz natürlicher Ressourcen sowie umwelt- und sozial gerechter Konsum bestimmen das städtische Handeln

  • Flexibilität, Widerstands- und Regenerationsfähigkeit garantieren eine nachhaltige Stadtentwicklung

  • Der gemeinsame Einsatz für eine Grüne Stadt  ist in der Bevölkerung verankert

Handlungsfelder der Grünen Stadt

Die drei Handlungsfelder Klima, Gesundheit und Natur bilden die Schwerpunkte der Grünen Stadt Karlsruhe. In Karlsruhe gibt es viele positive Entwicklungen und Aktivitäten, zu denen alle Karlsruherinnen und Karlsruher ihren Teil beitragen können.

Der vom Menschen verur­sachte Klima­wan­del ist eine globa­le Her­aus­for­de­rung, die auch lokal gelöst werden muss. Die Treib­h­aus­ga­se­mis­sio­nen müssen dringend reduziert werden. Das Kli­ma­schutz­kon­zept benennt eine Vielzahl von wirksa­men Pro­jek­ten.

 

Die Heraus­for­de­rung besteht in der Umsetzung

Gebäu­des­a­nie­rung, Nutzung erneu­er­ba­rer Energien, umwelt­be­wuss­tes ­Mo­bi­li­täts­ver­hal­ten sind wichtige Bausteine. Doch das Klima in Karls­ruhe verändert sich bereits. In wenigen Jahrzehn­ten wird es we­sent­lich heißer. Hitze­pe­ri­oden wie 2015 werden viel häufi­ger ­auf­tre­ten, voraus­sicht­lich auch Extre­mer­eig­nisse wie Starkregen, Über­schwem­mun­gen und Hagel. Die Stadt muss sich an dieses veränderte Klima anpassen. Das geht am besten mit der Entwick­lung von grünen Strukturen wie Grünflä­chen, Bäumen und Gebäu­de­be­grü­nung. Der Karlsruher Rahmenplan Klimaan­pas­sung zeigt, wie's geht.

Die Grüne Stadt steht auch für eine gesundheitsförderliche Stadt. Die gesamte Bevölkerung in Karlsruhe soll die Möglichkeit haben, gesund zu leben. Eine Umgebung mit weniger Lärm, mit saube­rer Luft, mit attraktiven Fußwegen und sicheren Fahrradwegen und Bewegungsmöglichkeiten. Grüne Räume, wie zum Beispiel die Karlsruher Wälder, als Ausgleichs- und Erholungsräume sollten daher gut erreicht wer­den können.

In der Gesundheitsförderung geht es aber auch um Aspekte der Teilhabe am öffentlichen Leben oder um gesundheitsförderliche Kitas und Schulen. In Karlsruhe bestehen hierzu viele gute Ansätze wie zum Beispiel die Leitlinie "Gesund aufwachsen in Karlsruhe" oder die Karlsruher Gesundheitskonferenz. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Karlsruhe: Gesundheit.

Gesundheitsförderliche Stadtentwicklung ist eine Gemeinschaftsaufgabe, denn die Förderung von Lebensqualität und Wohlbefinden in Karlsruhe erfordert das Zusammenwirken von verschiedenen Ämtern und Abteilung der Stadt Karlsruhe. Um diese Aufgaben der Stadt Karlsruhe besser untereinander zu vernetzen hat ein Workshop zur „Gesundheitsförderlichen Stadtentwicklung“ stattgefunden. Impressionen dazu finden Sie in den Bildern. Das Graphic Recording ist erstellt worden von Maria Karipidou.

Die biolo­gi­sche Vielfalt ist stark gefährdet und bedarf eines ­be­son­de­ren Schutzes. Ein wichtiger Baustein dazu ist die Aus­wei­sung, Pflege und Vernetzung von Schutz­ge­bie­ten. In Karls­ruhe steht ein Großteil der Natur- und Landschafts­räu­me ­be­reits unter Schutz. Aber auch außerhalb dieser Bereiche sind ­Maß­nah­men für den Schutz und die Förderung von Pflanzen, Tieren und Lebens­räu­men notwendig, auch mitten in der Stadt.

Beson­der­s wich­tig ist es, dass die Menschen diese Natur auch erleben ­kön­nen. So können wir die Kreisläufe der Natur besser verste­hen und auch besser schützen. Gute Umwelt­bil­dungs­an­ge­bote sind in Karls­ruhe bereits vorhanden.

Logo Meine Grüne Stadt

Leitprojekte Grüne Stadt

Stadtgesellschaft und Verwaltung bringen gemeinsam ­zu­kunfts­fä­hige Entwick­lun­gen auf den Weg, um das Ziel der kli­ma­neu­tra­len Stadt und die notwendige Anpassung an den Kli­ma­wan­del zu erreichen. Ebenso stehen die Weiter­ent­wick­lung ei­ner grünen und gesund­heits­för­dern­den Umgebung, sowie der Schutz von natür­li­chen Ressourcen und biolo­gi­scher Vielfalt im Fokus.

Klimaneutrales Karlsruhe

Für ein klimaneutrales Karlsruhe bis spätestens 2040 verabschiedete der Karlsruher Gemeinderat 2020 ein Klimaschutzkonzept. Bis 2030 soll als Mindestziel eine CO₂-Reduktion um circa 60 Prozent erreicht werden.

Der globale Klima­wan­del fordert uns auch lokal. Baumschä­den und Wald­brand­ge­fahr, Schäden an Fahrbahn­be­lä­gen und Niedrig­was­ser im Rhein - das sind nur einige Folgen von hohen Tempe­ra­tu­ren und Tro­cken­heit in den Frühjahrs- und Sommer­mo­na­ten der letzten Jahre in Karlsruhe.

 

Wie gehen wir mit dem Klimawandel und seinen Folgen in Karlsruhe um?

Diesen Fragen geht die Stadt Karlsruhe schon seit vielen Jahren nach. Dabei hat die Anpassung an die bereits spürbaren Klimaänderungen ebenso wie der Klimaschutz für die Stadt an Bedeutung gewonnen. Heraus­for­de­run­gen bestehen auch darin, den mit sommer­li­cher ­Hitze verbun­de­nen Gesund­heits­ri­si­ken zu begegnen und die Men­schen vor gesund­heit­li­chen Belas­tun­gen zu schützen.

Stadt der Biologischen Vielfalt

Kern­ele­ment des Leitpro­jek­tes "Stadt der Biolo­gi­schen Vielfal­t" ist ein Biodi­ver­si­täts­kon­zept für Karlsruhe, dessen ­Ent­wick­lung zahlreiche relevante Akteure in Arbeits­grup­pen seit 2019 vorbe­rei­tet haben. Erfahren Sie hier mehr über das Projekt.

Urbanes Grün

Die Karlsruher Grünflächen sind entscheidender Faktor für Lebensqualität, Erholung, Sport und Beschäftigung im Freien. Deshalb möchte die Stadt Karlsruhe das städtische Grünsystem erhalten und weiterentwickeln, Grünstrukturen verdichten und vorhandenes Grün ökologisch aufwerten.

Kontakt

Dezernat 5

Bettina Lisbach

Bürgermeisterin

Rathaus am Marktplatz
76124 Karlsruhe

Kontakt

Umwelt- und Arbeitsschutz

Meine Grüne Stadt

Markgrafenstraße 14
76131 Karlsruhe

Aktuelles zur Grünen Stadt

Schülerinnen und Schüler pflanzten im Gartenlernort in der Fritschlach rund 70 Pflanzen.

Energiesparen an Schulen schlägt wieder Wurzeln

Kunstwochen für Klima und Umwelt

Eröffnung der Kunstwochen für Klima und Umwelt in Karlsruhe

Obstbäume auf grünen Wiesen

Picknick zum Tag der Streuobstwiese

Rathaus am Marktplatz mit blau/gelber Beleuchtung am Abend.

Earth Hour 2025

Bürgermeisterin Bettina Lisbach (Mitte) nimmt in Freiburg die EEA Goldauszeichnung von der internationalen Auditorin Maren Kornmann und Staatssekretär Dr. Andre Baumann entgegen.

Klimaschutz kommt voran

Einzelne Tische mit Mikrofonen

Ausschuss für Umwelt und Gesundheit tagt am 21. März

Begrünter Innenhof

Bebauungsplan für mehr Grün in der Innenstadt in Kraft getreten

Acht Unternehmen wurde im Rahmen von "KlimaFit" ausgezeichnet.

KLIMAfit: Acht Karlsruher Unternehmen ausgezeichnet

KliX³ und "KA° - Wir machen Klima." laden zum Auftakt in Karlsruhe ein.

Klimaneutrales Leben: Teilnehmende für Reallabor gesucht

Blue Demonstration

Blue Demonstration in Karlsruhe

Am Künstlerhaus, Innen

"Grünsatzung" beschlossen

Götterbäume sind invasiv und verdrängen heimische Arten.

Stadt fällt weibliche Götterbäume

EEA Gold-Verleihung

Interview zur Gold-Zertifizierung für Karlsruhe

Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

Tigermückenbekämpfung im Winter

EKF Klima Buchstaben

Fachleute informieren beim Klimaforum

Impulse zur Wärme-, Energie-, Mobilitätswende und Kreislaufwirtschaft

grüne Pyramide

Nachhaltigkeitspreis "Grüne Pyramide" 2025

Pressetermin zur Agri-PV-Anlage am LTZ Augustenberg

Strom aus der Obstplantage

Rednerin bei der Klimaallianz im Jahr 2023

Wirtschaftsfaktor Klimaschutz

Klimabuchstaben

Karlsruhe wird mit Gold beim Klimaschutz ausgezeichnet

Hochwasser am Rheinufer bei Karlsruhe-Rappenwört

Hochwasserschutz in der "Hauptstadt der Klimaanpassung"

Mitmachgarten

Mitmach-Garten am Ostring feierlich eröffnet

Grund zu Garten

Gartengeschichten aus Karlsruhe

Kampagne Heizungstausch

Infoveranstaltung: "So gelingt mein Heizungstausch"

Symbolbild Klimaanpassung

2024 gab es wieder einen Hitzesommer

Mehr zum Thema

Klimaschutz - Beratung und Förderung

Ein Energie-Haus bauen oder eine PV-Anlage installieren - zahlreiche ­För­der­pro­gramme von Bund, Land, der Stadt Karlsruhe unter­stüt­zen bei diesen und vielen weiteren Vorhaben. Zusätzlich beraten diverse Anlaufstellen in Karlsruhe rund um Klimaschutz und -anpassung sowie zu Energiethemen.

Gebäudebezogenes Grün

Die öffentliche Freifläche ist sehr begrenzt. Damit sind die Grünflächen in privater Hand enorm wichtig für eine lebenswerte Stadt. Das Gartenbauamt unterstützt und berät Sie bei Ihrem Vorhaben.

Naturnahe Grünpflege

Aufgrund der Verluste an naturbelassenen Lebensräumen im ländlichen Raum gewinnen naturnah gepflegte städtische Grünflächen immer mehr an Bedeutung. Erfahren Sie mehr über das Konzept der Stadt Karlsruhe zur naturnahen Grünpflege.

Karlsruher Klimaschutztipps

Ob bewusster einkaufen, Strom sparen oder mit dem Fahrrad fahren - mit zahlreichen Veränderungen im Kleinen kann jeder einen Beitrag für den Klimaschutz leisten. Informieren Sie sich über Tipps und Tricks, die Sie im Alltag sofort umsetzen können.

Mitmachen bei der Grünen Stadt

Jeder Beitrag für die Grüne Stadt zählt – ob wir Patenschaften für Bäume oder Grünflächen übernehmen, Höfe, Balkone und Gebäude begrünen, das Auto gegen das Fahrrad eintauschen oder gemeinsam neue Projektideen entwickeln.

Projekte für die Grüne Stadt

Eine Grüne Stadt lebt durch die Ideen und Taten aller, die sich für sie einsetzen. Aus den Ideenwerkstätten entstanden seit 2016 vielfältige Projektsteckbriefe für selbst­or­ga­ni­sierte bürgerschaftliche „Anpacker-Projekte".

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben